Weitere Investitionen in die Digitalisierung an den Schulen im Wetteraukreis

Landrat Jan Weckler vor einer der neuen interaktiven Schultafeln mit Katja MĂŒller-Lind, Fachdienstleitung Schul-IT und Einrichtungen des Wetteraukreises. Foto: Pressedienst Wetteraukreis
WETTERAUKREIS / FRIEDBERG. - Im Januar unterzeichnete Landrat Jan Weckler einen neuen Rahmenvertrag fĂŒr weitere interaktive Schultafeln an den Schulen im Wetteraukreis.
In den vergangenen vier Jahren waren bereits 1.450 dieser Tafeln im Rahmen des âDigitalPakt Schuleâ angeschafft worden und befinden sich in den Schulen im Einsatz.
Der Zuschlag zur Ausschreibung der interaktiven Schultafeln fĂŒr die Schulen im Wetteraukreis ging an die Firma heinekingmedia GmbH, deutscher MarktfĂŒhrer im Bereich Digital Education und bereits seit 2021 an der Seite des Wetteraukreises bei der Ausstattung der Schulen mit interaktiven Schultafeln.
Das neue Tafelmodell âC10â mit innovativer Tafelsoftware war nur ein Grund fĂŒr den Zuschlag, denn auch die von heinekingmedia angebotene Lösung zur Aktualisierung der BestandsgerĂ€te war ein wichtiges Kriterium fĂŒr die Entscheidung.
Nach Zustimmung des Kreisausschusses unterzeichnete Landrat Jan Weckler den neuen Rahmenvertrag in Höhe von 4,3 Millionen Euro Gesamtleistung fĂŒr die nĂ€chsten vier Jahre.
âIn den vergangenen vier Jahren haben wir im Rahmen des âDigitalPakt Schuleâ, der 2019 durch Bund und LĂ€nder beschlossenen wurde, bereits 6,5 Millionen Euro in die Anschaffung interaktiver Schultafeln investiert und 1.450 dieser Schultafeln sind schon im Einsatz.
Der neue Rahmenvertrag ermöglicht eine Aktualisierung der Bestandstafeln, auĂerdem bekommen wir weitere 850 digitale Schultafelnâ, so Landrat Jan Weckler und ergĂ€nzt:
âInteraktive Schultafeln fördern kreatives und individuelles Lernen, verbessern den Unterricht und bereichern die Lernumgebung â somit sind sie eine wichtige und zukunftsorientierte Investition an unseren Schulen.â
Die Planung und Umsetzung des Projekts ist Ă€uĂerst komplex. Zu Beginn wurden 2020 rund 2.600 RĂ€ume begutachtet, entsprechende bauliche MaĂnahmen vorgenommen und mit IT-Infrastruktur und W-LAN ausgestattet.
Besonders wichtig ist dem Wetteraukreis bei diesem Projekt die Nachhaltigkeit, da solch groĂe GerĂ€te nach einer bestimmten Laufzeit nicht zwangslĂ€ufig entsorgt werden sollten.
âMit dem neuen Rahmenvertrag und der damit ausgeschriebenen Leistung können Ă€ltere Tafelmodelle auf den aktuellsten technischen Stand gebracht werden und sind damit weiterhin nutzbar.
Ein weiteres Ziel ist es, dass alle Schulen im Wetteraukreis mit der gleichen BedieneroberflĂ€che und Software ausgestattet werden und damit eine möglichst barrierefreie Nutzung ĂŒber die UnterrichtsrĂ€ume hinweg gegeben istâ, erklĂ€rt Katja MĂŒller-Lind, Fachdienstleitung fĂŒr die Schul-IT und Einrichtungen.
Die neue Tafelsoftware begeistert durch eine Vielzahl von Funktionen wie zum Beispiel intelligente Tools fĂŒr die Schrifterkennung und geometrische Formen sowie der Möglichkeit, Unterrichtsstunden von zu Hause aus vorzubereiten.
Zudem steht in Aussicht, dass das kabellose Verbinden aller EndgerÀte mit der Tafel und das Arbeiten mit kollaborativen Inhalten (von mehreren Personen gemeinsam erstellt, bearbeitet und genutzt) möglich sein wird, wodurch LehrkrÀfte flexibler agieren und sich im Klassenraum frei bewegen können.
Der Wetteraukreis mit seiner Fachstelle Schul-IT und Medienzentrum bietet fĂŒr die LehrkrĂ€fte an den Schulen vor Ort ein umfassendes Fortbildungsprogramm zu Nutzung und Einsatzmöglichkeiten der Tafeln an, sodass die Umstellung von der Kreidetafel zur interaktiven Schultafel reibungslos gelingen kann.