NEWS

Kneipps ErnÀhrungsphilosophie so aktuell wie nie

Erste Kreisbeigeordnete Stephanie Becker-Bösch (links) mit Dr. Lutz Ehnert (Vorsitzender des Kneipp-Vereins Bad Nauheim-Friedberg-Bad Salzhausen e.V. sowie Vorsitzender des Kneipp-Bunds Landesverband Hessen e.V.) und Dagmar Meinel im Gesundheitsgarten in Bad Nauheim.

WETTERAUKREIS / BAD NAUHEIM. - Die ErnĂ€hrung soll vielseitig, vollwertig, frisch und natĂŒrlich sein. Alles, was Sebastian Kneipp zu seiner Zeit ĂŒberzeugte, hat heute noch GĂŒltigkeit.

AnlÀsslich des 200. Geburtstages von Sebastian Kneipp bekrÀftigt Erste Kreisbeigeordnete und Gesundheitsdezernentin Stephanie Becker-Bösch gemeinsam mit der ErnÀhrungsberaterin des Wetteraukreises Dagmar Meinel, Kneipps ErnÀhrungsphilosophie.

„Unter den Speisen und GetrĂ€nken kann der Mensch Ă€hnlich wie der Meister beim Material zum Bau seiner HĂ€user eine gute oder schlechte Auswahl treffen.“

Dieses Zitat von Sebastian Kneipp hat ĂŒber die Jahrhunderte nicht an Aussagekraft verloren. Der Name Kneipp steht auch heute noch fĂŒr ein ganzheitliches Gesundheits- und Lebenskonzept, das auf fĂŒnf SĂ€ulen beruht. Neben Wasser, Heilpflanzen, Bewegung und LebensfĂŒhrung, kommt der ErnĂ€hrung dabei eine sehr wichtige Bedeutung zu.

Bereits zu Beginn des 19. Jahrhunderts setzte Kneipp bei der ErnĂ€hrung vor allem auf Ausgewogenheit. In seinem ErnĂ€hrungskonzept legte Kneipp großen Wert auf eine reizlose, einfache und gut verdauliche Kost.

„Je einfacher, natĂŒrlicher und ungekĂŒnstelter das Essen, desto besser. Das sind Tipps, die wir auch heute noch in unserer ErnĂ€hrung beachten sollen“, erklĂ€rt ErnĂ€hrungsberaterin Dagmar Meinel.

„So sollten wir reichlich trinken, mindestens 1,5 bis 2 Liter Wasser tĂ€glich. Reichlich Obst und GemĂŒse essen, vermehrt auf Vollkornprodukte achten, tĂ€glich Milch und Milchprodukte essen, mĂ€ĂŸig tierische Lebensmittel zu uns nehmen und auf gute Fette achten.

Auch standen bei Kneipp unverarbeitete und vollwertige Nahrungsmittel im Mittelpunkt. Außerdem steht das bewusste Essen dabei ganz zentral im Vordergrund.“

Wie aktuell Kneipp auch heute noch ist, betont Gesundheitsdezernentin Stephanie Becker-Bösch: „Die meisten Erkrankungen haben auch eine ernĂ€hrungsabhĂ€ngige Komponente.

Mit einer ausgewogenen ErnĂ€hrung können Krankheiten wie Übergewicht, Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugt werden. Kneipps ErnĂ€hrungsphilosophie dient auch heute noch als wichtige Grundlage fĂŒr Jung und Alt. Regionales, nachhaltiges und selbst zubereitetes Essen dienen sowohl der Gesundheit, als auch dem Genuss.“

Fit und Gesund essen durch die Wetterau mit Stephanie Becker-Bösch

WildkrÀutersuppe

6 Esslöffel feines Haferschrot

3 Liter GemĂŒsebrĂŒhe

2 Handvoll frische WildkrÀuter, wie Löwenzahn, Sauerampfer, BrennesselblÀtter, Spitzwegerich

alternativ Thymian, Schnittlauch, Petersilie, Kresse

Salz, Pfeffer, Muskat

2 Esslöffel Butter

1 Becher Bio Schlagsahne

Haferschrot kurz in einem heißen Topf garen, dabei aufpassen, dass es nicht ansetzt. Dann die GemĂŒsebrĂŒhe dazugeben und unter stĂ€ndigem RĂŒhren aufkochen, danach auf der abgeschalteten Herdplatte stehen und quellen lassen.

Die gewaschenen KrĂ€uter trocken tupfen, klein schneiden. In einer Pfanne in der Butter etwas andĂŒnsten. Suppe wĂŒrzen, mit der geschlagenen Sahne und den KrĂ€utern mischen.