NEWS

Vortrag zu Pflegegrad und Grad der Behinderung

WÖLFERSHEIM. - Bis vor wenigen Tagen war die Welt fĂŒr Herrn MĂŒller noch völlig in Ordnung. Er lebt mit seiner Frau in einem Haus, das sie einst gemeinsam errichtet haben und in dem auch ihre Kinder groß geworden sind. Doch ein plötzlicher Schlaganfall verĂ€nderte sein Leben schlagartig.

Viele alltĂ€gliche TĂ€tigkeiten fallen ihm seitdem schwer oder sind gar nicht mehr allein möglich. Zwar bewĂ€ltigt er den Großteil seines Alltags noch selbststĂ€ndig, doch an manchen Stellen benötigt er UnterstĂŒtzung. Herr MĂŒller ist ein fiktives Beispiel, doch Ă€hnliche Schicksale teilen viele Menschen.

Welche Leistungen einem nach einer schweren Krankheit oder einem Unfall zustehen und wie man sich auf solche Situationen vorbereiten kann, erfahren Interessierte beim nĂ€chsten Termin der Veranstaltungsreihe „Miteinander-FĂŒreinander“.

Die Wölfersheimer Gemeindepflegerin Doris SchÀfer beschÀftigt sich seit mehreren Jahren umfassend zu den Themen Grad der Behinderung und Pflegegrad und erklÀrt, welche wesentlichen Unterschiede es gibt.

In ihrem Vortrag erlĂ€utert sie, welche Rechte Betroffene haben und welche UnterstĂŒtzungen etwa durch die Pflegeversicherung möglich sind. Außerdem gibt sie Einblicke in die HintergrĂŒnde zum Grad der Behinderung und deren Auswirkungen im Berufsleben sowie in den Pflegegrad und Hilfen fĂŒr den Alltag zu Hause.

„Vorsorge bedeutet, heute schon an morgen zu denken. Wer informiert ist, kann besser handeln und mögliche Herausforderungen leichter bewĂ€ltigen“, so Doris SchĂ€fer.

Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 27. MĂ€rz, im Untergeschoss der Wetterauhalle statt. Die Teilnahme ist kostenfrei und eine vorherige Anmeldung nicht erforderlich.