Silberne Ehrenplaketten fĂŒr JubilĂ€umsvereine

Ehrenplakette fĂŒr den Turnverein Rendel 1897: Cristian Zang, 1. Vorsitzender (links), und Landrat Jan Weckler.

Radsportverein 1922 Karben: Sportkreisvorsitzender Jörg Wulf, Rainer ZĂŒnsch SchriftfĂŒhrer, Rainer Gessner, Ehrenvorsitzender, Boris JĂŒngling, 1. Vorsitzender Radsportverein Klein-Karben und Landrat Jan Weckler (von links).

FSG 1922 Burg-GrÀfenrode: Klaus Engelhardt, 1. Vorsitzender (links), und Landrat Jan Weckler.

KSV Berstadt: Sportkreisvorsitzender Jörg Wulf, Maximilian Geh und Michael KrÀh vom Vorstand, und Landrat Jan Weckler (von links). Fotos: Pressedienst Wetteraukreis
WETTERAUKREIS / FRIEDBERG. - Vier Wetterauer Vereine wurden am Donnerstag, 27. Juli, durch Landrat Jan Weckler mit der Silberne Ehrenplakette des Hessischen MinisterprÀsidenten ausgezeichnet.
Vertreterinnen und Vertreter des Radsportvereins Klein-Karben, der FSG Burg-GrÀfenrode, des Kultur- und Sportverein 1922 Berstadt sowie des TV 1897 Rendel nahmen die Ehrung entgegen, die der Landrat im Auftrag von MinisterprÀsident Boris Rhein vornahm.
Die Vertreterinnen und Vertreter der Vereine nahmen die Plakette fĂŒr das 100-jĂ€hrige (Radsportverein Klein-Karben e.V., FSG Burg-GrĂ€fenrode e.V., Kultur- und Sportverein 1922 Berstadt) beziehungsweise 125-jĂ€hrige (TV 1897 Rendel e.V.) VereinsjubilĂ€um entgegen.
Die Silberne Ehren-Plakette wurde 1951 vom Hessischen MinisterprĂ€sidenten Georg August Zinn gestiftet, um das langjĂ€hrige ehrenamtliche und kulturelle Wirken von Vereinen zu wĂŒrdigen.
Ăber 2100 Vereine gibt es in der Wetterau, davon rund 630 Sportvereine
âIn jedem Verein ist ein funktionierender Vorstand wichtig. Das Ehrenamt ist eine wesentliche SĂ€ule der Demokratie, weil hier Entscheidungen frei von staatlichem Zwang getroffen werden. Deswegen sind eigenstĂ€ndige Vereine gerade in Diktaturen oder auch bei den Autokraten dieser Welt nicht gerne gesehenâ, unterstich Landrat Jan Weckler und hob dabei die Bedeutung des Ehrenamts im Sports hervor.
Die vergangenen zwei Jahre seien aufgrund der Pandemie eine Herausforderung fĂŒr das Vereinsleben gewesen, so der Landrat weiter. Umso höher sei das Engagement der Sportvereine zu bewerten, die trotz aller EinschrĂ€nkungen fĂŒr Sport und Bewegung geworben hĂ€tten.
Erfreulich sei, dass JubilÀumsfeierlichkeiten jetzt wieder möglich seien. WÀhrend Klein-Karben und Burg-GrÀfenrode bereits im Juni ihr JubilÀum begangen haben, planen die anderen Vereine die Feierlichkeiten noch.
Sportkreis-Vorsitzender Jörg Wulf ĂŒberbrachte die GrĂŒĂe der PrĂ€sidentin des Landessportbundes Hessen. Er zeigte sich erfreut, dass sich die geehrten Vereine schon so lange âam Markt behauptetâ hĂ€tten und im Wettbewerb um die Zeit der Menschen weiter bestehen.
AnschlieĂend ĂŒberreichte Landrat Weckler die Silbernen Ehrenplaketten des Hessischen MinisterprĂ€sidenten an die Vereine.
Turnverein 1897 Rendel e.V.
Ăber den mit 125 Jahren Ă€ltesten Verein ist aus den Anfangsjahren nicht mehr viel bekannt. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde der Verein neu gegrĂŒndet. Heute gibt es neben Leichtathletik auch Kinderturnen, Fitness und Karate. Daneben gibt es eine groĂe Faustballabteilung mit vier aktiven Herrenmannschaften und einem breit aufgestellten Nachwuchsbereich.
Radsportverein 1922 Klein-Karben e.V.
Der Verein wurde nach einem Umzug zum 1. Mai gegrĂŒndet, an dem einige junge Karbener MĂ€nner mit ihren FahrrĂ€dern teilgenommen hatten. In den Anfangsjahren standen vor allem Ausflugsfahrten und UmzĂŒge auf dem Programm, fĂŒnf Jahre spĂ€ter etablierte sich Reigen- und Kunstradfahren. 1933 verboten, wurde er nach dem Krieg zunĂ€chst als Abteilung eines gröĂeren Vereins wiedergrĂŒndet, bevor er 1961 wieder selbststĂ€ndig wurde. Heute ist das Angebot von Kunstrad, Einrad, Radtouren, Triathlon und Countrytourenfahrten breit gefĂ€chert.
FSG Burg-GrÀfenrode e.V.
Rechnerisch ist mehr als jeder vierte Einwohner Burg-GrĂ€fenrodes Mitglied im Verein. Schon frĂŒh, in den 40er Jahren, begann man vor Ort damit, Nachwuchs auszubilden und Jugendmannschaften im Verein zu bilden, dessen Schwerpunkt der FuĂball ist. Neben FuĂball gibt es aber auch eine Theatergruppe, Zumba, Volleyball und Tanzgruppen fĂŒr die Faschingssitzungen.
KSV 1922 Berstadt e.V.
Bereits 1922 gegrĂŒndet, wurde ein Spielbetrieb erstmals 1946 angemeldet. Vorher galt es, zahlreiche Widrigkeiten zu bestehen: Es gab keinen Sportplatz, auf den gemeindeeigenen Wiesen konnte erst nach der Heuernte gespielt werden. Nach dem Krieg nahm das Vereinsleben Fahrt auf, heute ist der Verein vor allem fuĂballerisch aktiv.