Skelettfund âAm Steinern Kreuzâ: Freilegung des Skeletts als Videoclip verfĂŒgbar

Freigelegtes Skelett eines Römers im Baugebiet "Am Steinern Kreuz" in Friedberg. Foto: Dr. Jörg Lindenthal
WETTERAUKREIS / FRIEDBERG. - Die Wetterau ist eine uralte Kulturlandschaft. Immer wieder werden bei archĂ€ologischen Grabungen Funde aus der Zeit der Kelten, der Römer oder des Mittelalters freigelegt. âWir wollen dieses reiche kulturelle Erbe einer breiten Ăffentlichkeit zugĂ€nglich machen. Auf der Tourismus-Homepage des Wetteraukreises sind deshalb ab sofort Videoclips von Grabungen im Kreisgebiet abrufbarâ, freut sich Landrat Arnold.
Unter http://tourismus.wetterau.de/kultur/archaeologie findet sich neben einem Video ĂŒber die âVilla Rusticaâ, die bei Grabungen in MĂŒnzenberg-Gambach entdeckt wurde, auch eine Dokumentation ĂŒber die Freilegung eines alten Römerskeletts im Baugebiet âAm Steinern Kreuzâ in Friedberg.
Skelettfund im Baugebiet âAm Steinern Kreuzâ
Der Fund steht im Zusammenhang mit einem römischen Marschlager, das bereits 2012 im Zuge der ErschlieĂung des Neubaugebietes entdeckt wurde. Bei dem Lager handelt es sich um ein temporĂ€res Lager, welches die römischen Soldaten wĂ€hrend ihrer FeldzĂŒge anlegten. Um gegen ĂŒberraschende Angriffe geschĂŒtzt zu sein, wurde ein Graben um das Lager gezogen. Innerhalb dieser Umwehrung stellten die LegionĂ€re ihre Zelte auf.
Nach etwa 2000 Jahren lassen sich von dem Lager nur noch wenige Spuren finden. GlĂŒcklicherweise blieb in Friedberg der untere Teil des charakteristischen Spitzgrabens erhalten.
Schon bei den Grabungen des ersten Bauabschnittes 2012/13 konnten Teile des Lagergrabens sowie Reste von ĂŒber 30 in den Boden eingetieften Backöfen dokumentiert werden.
Bei einer Erweiterung des Areals âAm Steinern Kreuzâ wurden 2016 weitere Spuren der Römer aufgedeckt. Am ĂŒberraschendsten war der Fund einer römischen Körperbestattung im Lagergraben. Nach Ausweis der Beigabe wurde die Person im Zuge der Einplanierung des Grabens beigesetzt.
Flimsequenz zeigt Freilegung des Skeletts
In der nun veröffentlichten Filmsequenz wird die Freilegung des Skelettes gezeigt. Die FuĂknochen wurden nicht freiprĂ€pariert, da die FĂŒĂe mit den erhaltenen SchuhnĂ€geln im Block geborgen wurden.
Weitere Videos werden folgen
âWir werden auch bei weiteren Grabungen im Kreisgebiet immer wieder Filmaufnahmen machen, die wir den BĂŒrgerinnen und BĂŒrgern zur VerfĂŒgung stellen werdenâ, verspricht Landrat Arnold.