Jungen gewinnen Vertrauen durch Spiel und Bewegung

FĂŒnf abwechslungsreiche Stationen boten den ...

... 17 teilnehmenden Jungen ein buntes Programm aus ...

... Geschicklichkeits- und Vertrauensspielen. Fotos: Pressedienst Wetteraukreis
WETTERAUKREIS / ROSBACH. - Das Staunen ist dem 14-jĂ€hrigen Lewin noch anzusehen, als sich der Erlebnistag fĂŒr Jungen schon auf der Zielgeraden befindet.
âDas ist gar nicht so leicht, mit verbundenen Augen zu schieĂenâ, sagt er mit Blick auf die Dunkelbrillen und die zwei Meter hohe Torwand. Ganz genau hören musste er auf die Kommandos seiner Teamkameraden, die ihm mit âHierâ-Rufen verrieten, wo es lang geht.
Die Idee, unter Jungen auf spielerische Weise Begegnungen zu schaffen und ein wertschĂ€tzendes Miteinander zu stĂ€rken, entstand im âFacharbeitskreis Jungenarbeitâ als Kooperation zwischen dem Jugendbildungswerk des Wetteraukreises, der Jugendarbeit Rosbach und der Jugendpflege 4.0 (Kommunale Jugendarbeit Florstadt, Reichelsheim, Echzell und Wölfersheim).
Das Angebot richtete sich an alle Jungen im Wetteraukreis und sollte nicht zuletzt jenen eine Chance bieten, die Freizeitangebote aus finanziellen GrĂŒnden nicht oder nur eingeschrĂ€nkt wahrnehmen können.
Die Gemeinde Wölfersheim unterstĂŒtzte den Jungen-Erlebnis-, Freundschafts- und AktivitĂ€ten-Tag, kurz âJuEFA-Tagâ, durch Bereitstellen der erforderlichen Infrastruktur, allen voran des SportgelĂ€ndes der Singbergschule.
FĂŒnf abwechslungsreiche Stationen boten 17 teilnehmenden Jungen ein buntes Programm, bestehend aus Geschicklichkeits- und Vertrauensspielen.
In zufĂ€llig gelosten Kleingruppen gingen die Jungen im Alter von zwölf bis 15 Jahren unter selbst ausgedachten Team-Namen wie âDie saftige Zitronenâ oder âBlue Crewâ an den Start. Jungen, die sich vorher ĂŒberhaupt nicht kannten, gingen als Freunde auseinander.
Unter Anleitung des Inklusionsbeauftragten des Hessischen FuĂballverbandes ĂŒberwanden die Jungen beim BlindenfuĂball Grenzen. Durch die VertrauensĂŒbungen in der Gruppe bekamen sie ein GespĂŒr dafĂŒr, wie wichtig es ist, sich gegenseitig zu helfen.
Ein Wettlauf mit einem triefenden Schwamm fand bei den Teilnehmern ebenso Gefallen wie die kurzweiligen Kooperationsspiele und die âBubble Soccerâ-Begegnungen in riesigen Plastikblasen.
Nach ausgiebiger Wasserschlacht zur AbkĂŒhlung nahmen die Jungen die Erinnerungen und eine Urkunde mit nach Hause. âIm nĂ€chsten Jahr sind wir definitiv wieder dabeiâ, sagt Mick, seinem Kumpel Lewin zuzwinkernd.
Gegen Ende der Sommerferien bietet das Jugendbildungswerk des Wetteraukreises zwei weitere Projekte an. Auf den âGreen Daysâ lernen Jugendliche spielerisch Nachhaltigkeits- und Umweltbewusstsein.
Bei einem Live Action Role Play (LARP) schlĂŒpfen Jungen in neue Rollen und entdecken die âverschollenen Geschichten des Wetterauenlandesâ. Die Formulare zur Anmeldung sind abrufbar auf der Internetseite des Wetteraukreis (Stichwort: Freizeiten, Seminare und Bildungsveranstaltungen).
AuskĂŒnfte erteilen Christoph Brandt und Lea Noe unter Telefon (06031) 83-3317 und -3314 sowie per E-Mail unter jugendarbeit(at)wetteraukreis.de.