15 motivierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen Erste Hilfe
Ehren- und Hauptamtliche aus der Jugendarbeit erfolgreich als Outdoor-Ersthelferinnen und Ersthelfer ausgebildetWETTERAUKREIS / FRIEDBERG. - Was muss man beachten, wenn man mit einer Kinder- oder Jugendgruppe in der Natur unterwegs ist und vielleicht keinen vollstÀndig ausgestatteten Erste-Hilfe Koffer dabei hat?
Wie lassen sich Naturmaterialien eine Schiene fĂŒr ein Bein oder einen Arm bauen? Und wie kann ich mir helfen, wenn sich jemand aus meiner Gruppe im Wald verletzt und es keinen Handyempfang gibt, um Hilfe zu holen?
All das waren zentrale Fragestellungen und Themen beim Erste-Hilfe Outdoor Kurs der Fachstelle Jugendarbeit und Jugendgerichtshilfe des Wetteraukreises in Zusammenarbeit mit dem DRK Wetzlar.
Ausbilderin Kerstin Franke Fontinha war begeistert von den 15 motivierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die groĂes Interesse am Thema zeigten und viele Fragen stellten.
Sie kamen aus zahlreichen Vereinen und VerbÀnden im Wetteraukreis, unter anderem von den Pfadfindern der VCP Friedberg und der Deutschen Pfadfinderschaft St. Georg (DPSG) Friedberg, der Jugendpflege 4.0, dem Hausnotruf in Bad Nauheim, dem OGV Ober-Widdersheim e.V. und der Fachstelle Jugendarbeit und Jugendgerichtshilfe.
Der Outdoor Erste Hilfe Kurs geht ĂŒber einen klassischen Erste Hilfe Kurs hinaus, weil er zielgerichtet auf NotfĂ€lle und Gefahren in der Natur oder bei Wanderungen vorbereitet. Es wurde beispielsweise geĂŒbt, einen Verletzten aus unwegsamem, steilem GelĂ€nde mit einer improvisierten und selbst gebauten Trage zu bergen.
Auch das System der Rettungspunkte im Wald wurde gezeigt und anhand eines Fallbeispiels durchgesprochen, wie man bei einem Notfall im Wald und ohne Handynetz Hilfe rufen kann. Hilfreich kann hier zum Beispiel die App âHilfe im Waldâ sein, die auch offline funktioniert.
Der Kurs fand nahezu ausschlieĂlich drauĂen statt, um auch unter Realbedingungen zu ĂŒben. Auch Josephin Koch und Christoph Brandt, die den Kurs von Seiten der Fachstelle Jugendarbeit und Jugendgerichtshilfe begleitet und selbst teilgenommen haben, freuten sich ĂŒber den erfolgreichen Verlauf der Veranstaltung. Im kommenden Jahr soll der Kurs wieder angeboten werden.
Weitere Informationen zum Aus- und Fortbildungsprogramm der Fachstelle können auf der Homepage eingesehen werden: https://wetteraukreis.de/service/kinder-jugend-familie-frauen/dienstleistungen/fortbildung-und-ausbildungsprogramm-der-fachstelle-jugendarbeit. FĂŒr Infos E-Mail: jugendarbeit(at)wetteraukreis.de oder Telefon: 06031-83 33 11.
Wenn keine professionelle Trage zur VerfĂŒgung steht macht Not erfinderisch. Foto: Pressedienst Wetteraukreis