NEWS

Naturschutz rund ums Haus: Ringvorlesung erfolgreich gestartet

Ein besonders schönes Exemplar der Knautien - Sandbiene oder Andrena Hattorfiana hat Dr. Tim Mattern in seinem Garten fotografieren können. Foto: Pressedienst Wetteraukreis

WETTERAUKREIS / FRIEDBERG. - „Nachhaltig leben – Natur und Umwelt bewahren“ heißt die gemeinsame Ringvorlesung von vhs Wetterau und Fachbereich Regionalentwicklung und Umwelt des Wetteraukreises.

Partner der Online-Veranstaltungsreihe ist die Dorf-Akademie Wetterau/Oberhessen. Mit ĂŒber 70 Teilnehmenden ist die Ringvorlesung am 22. Februar erfolgreich gestartet.

Kreisbeigeordneter Matthias Walther begrĂŒĂŸte als zustĂ€ndiger Fachdezernent alle Teilnehmenden und zeigte sich erfreut ĂŒber den gelungenen Start: „Der Auftakt war ein voller Erfolg. Wir freuen uns ĂŒber das große Interesse an unserer Ringvorlesung und dem wichtigen Thema Naturschutz.

Um die globalen Herausforderungen zu bewĂ€ltigen, mĂŒssen wir uns alle fĂŒr das Thema Nachhaltigkeit einsetzten und uns anstrengen, unsere Umwelt und Natur zu bewahren. Auch wir als Landkreis setzten uns dafĂŒr sein“, betonte Walther.

Mit dem Vortrag „Naturschutz rund ums Haus“ machte Dr. Tim Mattern von der Fachstelle Naturschutz und Landschaftspflege den Auftakt. Er gab spannende und praxisnahe Einblicke wie man selbst einen Beitrag leisten kann, die Flora und Fauna in unserer Region zu schĂŒtzen:

- Wie baue ich einen Nistkasten?

- Wie kann ich meinen Garten naturnaher gestalten?

- Was pflanze ich und wie pflege ich meinen Garten?

Das waren nur einige der vielen Fragen, die Dr. Mattern beantwortete und mit Bildern veranschaulichte. So empfahl er beispielsweise kein Insektenhotel zu kaufen, sondern selbst eines zu bauen.

Dies gelinge ganz einfach mithilfe eines großen Baumstammes oder dicken Astes, in den gegen die Maserung Löcher hineingebohrt werden. Mit heimischen Gehölzen und Wildblumen kann man fĂŒr Insekten und Vögel ein reichhaltiges Nahrungsangebot schaffen, so Dr. Mattern in seinem Vortrag.

Anna Möller, Programmbereichsleiterin Gesellschaft an der vhs, ist dankbar ĂŒber die Zusammenarbeit: „Wir möchten mit der Ringvorlesung abstrakte Themen fĂŒr die Menschen vor Ort aufbereiten.

Die VortrĂ€ge sind praxisnah und von Referent/innen, die alle einen Bezug zur Wetterau haben. Mithilfe des Fachbereichs Regionalentwicklung und Umwelt haben wir eine spannende Reihe mit engagierten Mitarbeitenden der Kreisverwaltung organisiert.“

Weiter geht es am 29. MĂ€rz mit dem Thema „Hochwasserschutz in der Kommune“. Thomas Buch von der Fachstelle Wasser- und Bodenschutz wird erlĂ€utern welche Vorkehrungen man treffen kann, um mögliche SchĂ€den durch Hochwasser und Überschwemmung gering zu halten.

Die Ringvorlesung findet immer am letzten Dienstag im Monat um 19 Uhr statt und ist kostenfrei. Die VortrĂ€ge finden online ĂŒber die Plattform Zoom statt. Es wird um Anmeldung fĂŒr die einzelnen VortrĂ€ge gebeten.

Weitere Informationen bekommen Interessierte online auf www.vhs-wetterau.de, Anmeldung entweder online, per E-Mail an info(at)vhs-wetterau.de oder telefonisch unter 06031 83 6000.