Land Hessen unterstĂŒtzt Wetteraukreis beim Brandschutz

Kreisbrandinspektor Lars Henrich, Landrat Jan Weckler, Staatsministerin Lucia Puttrich, Dr. Reinhold Merbs Fachbereichsleiter Gesundheit, VeterinÀrwesen und Bevölkerungsschutz (von links nach rechts).
WETTERAUKREIS / FRIEDBERG. - Das Land Hessen unterstĂŒtzt den Wetteraukreis und die Kommunen im Landkreis bei der Sicherung des Brandschutzes.
Lucia Puttrich, die hessische Ministerin fĂŒr Bundes- und Europaangelegenheiten, hat deshalb am Freitag einen Förderbescheid des Hessischen Ministeriums des Innern und fĂŒr Sport in Höhe von 10.000 Euro an Landrat Jan Weckler ĂŒbergeben. Der Landkreis wird ein neues FĂŒhrungsfahrzeug fĂŒr Kreisbrandinspektor Lars Henrich beschaffen.
âIn Hessen sind in erster Linie die Kommunen fĂŒr die AusrĂŒstung ihrer Feuerwehren zustĂ€ndig. Deshalb unterstĂŒtzt das Land sie bei der Beschaffung von Fahrzeugen und beim Bau von FeuerwehrhĂ€usern. ZusĂ€tzlich unterstĂŒtzen wir die Landkreise, die zum Beispiel fĂŒr die Brandschutzaufsicht und andere ĂŒbergreifende Aufgaben zustĂ€ndig sind.
Dazu zĂ€hlt auch ein modernes Einsatzfahrzeug fĂŒr den Kreisbrandinspektorâ, erlĂ€uterte die Ministerin. Im Wetteraukreis seien 2016 sechs Fahrzeuge und zwei Bauprojekte mit insgesamt rund 470.0000 Euro gefördert worden. 2017 wurden ZuschĂŒsse fĂŒr neun Fahrzeuge und vier Bauten mit einem Volumen von mehr als 800.000 Euro genehmigt.
âIch freue mich ĂŒber die UnterstĂŒtzung durch das Land Hessen, denn unsere Feuerwehren im Wetteraukreis leisten einen Dienst an der Gesellschaft, den wir nicht hoch genug schĂ€tzen können: Sie sind Tag und Nacht einsatzbereit und riskieren dabei unter UmstĂ€nden auch ihr Leben.
Der Kreisbrandinspektor, der unter Anderem alle gröĂeren FeuerwehreinsĂ€tze auf Kreisebene leitet und fĂŒr die Brandschutzerziehung zustĂ€ndig ist, benötigt fĂŒr diese Aufgaben natĂŒrlich ein verlĂ€ssliches Fahrzeugâ, so Landrat Jan Weckler.
âDie Hessische Landesregierung hat ein hohes Interesse daran, dass der flĂ€chendeckende Brandschutz und unser weitgehend ehrenamtliches System der Feuerwehren auch in Zukunft gut funktionieren.â, sagte Lucia Puttrich weiter.
âEine funktionsfĂ€hige AusrĂŒstung ist auch ein Zeichen der WertschĂ€tzung fĂŒr die rund 70.000 MĂ€nner und Frauen, die rund um die Uhr fĂŒr unsere Sicherheit tĂ€tig sind.â
Hintergrund
Mit rund 27 Millionen Euro investiert das Land Hessen im Jahr 2018 so viel wie noch nie in einem Haushaltsjahr die Förderung von Feuerwehrfahrzeugen und -hĂ€usern. Das bisherige Rekordjahr war 2017. Dort wurden rund 22 Millionen Euro investiert und eine Bewilligungsquote von ĂŒber 90 Prozent der zuwendungsfĂ€higen MaĂnahmen erreicht.
Zudem investiert das Land zusĂ€tzliche Mittel in die Aus- und Fortbildung der Feuerwehrangehörigen in Hessen. Um die TeilnehmerkapazitĂ€ten zu erhöhen und Wartezeiten zu verkĂŒrzen, steckt das Land fĂŒr die Jahre 2018 und 2019 insgesamt rund 5,5 Millionen Euro zusĂ€tzlich in die Hessische Landesfeuerwehrschule in Kassel.
Neben der Ausstattung und Ausbildung fĂŒhrt das Land sein Engagement im Bereich der Ehrenamtsförderung fort. Dazu gehören Imagekampagnen und zahlreiche Ehrungsmöglichkeiten genauso wie beispielsweise die Auszeichnung âFeuerwehr des Monatsâ.
Hinzu kommen weitere Aktionen und Projekte wie die Landeshelferparty oder das Pilotprojekt âMehr Feuerwehr in die Schuleâ, mit dem Kindern und Jugendlichen bereits frĂŒhzeitig Bedeutung und Inhalt der wertvollen Arbeit der Feuerwehrangehörigen vermitteln werden sollen.