Radrouten zur Schule im neuen âSchĂŒlerradroutennetzâ des Wetteraukreises

Beim Schulprojekttag an der Augustinerschule in Friedberg konnten im Dialog mit der Schule wichtige Erkenntnisse fĂŒr das lokale SchĂŒlerradroutennetz gesammelt werden. Von links: Dr. Jörg Felmeden, Thekla Ernst, Louise Schmidt und Carolin Klupsch (alle BĂŒro Cooperative), Kreisbeigeordneter Matthias Walther, Martin Langlitz (Fachbereich Regionalentwicklung und Umwelt des Wetteraukreises), Jens Stögbauer (Augustiner-Schule Friedberg) und Susanne Feiler (Fachbereich Regionalentwicklung und Umwelt des Wetteraukreises). Foto: Pressedienst Wetteraukreis
WETTERAUKREIS / FRIEDBERG. - Der Wetteraukreis macht sich fĂŒr sichere SchulwegmobilitĂ€t stark und erarbeitet aktuell ein SchĂŒlerradroutennetz, in dem die sichersten Radrouten von Wohnorten zu allen weiterfĂŒhrenden Schulen des Kreises ausgewiesen sind.
âNeben dem Wetteraukreis als SchultrĂ€ger haben unsere Schulen und Kommunen das Projekt vielfĂ€ltig unterstĂŒtztâ, lobt Kreisbeigeordneter Matthias Walther.
Die Botschaft ist klar: Wer den Schulweg auf zwei RĂ€dern zurĂŒcklegt tut etwas fĂŒr seine Gesundheit, stĂ€rkt die Aufmerksamkeit fĂŒr den Schultag und agiert umweltbewusst.
Damit SchĂŒlerinnen und SchĂŒler mit diesem Bewusstsein auf ihre FahrrĂ€der steigen, wird jetzt ergĂ€nzend zum Radverkehrskonzept des Kreises gemeinsam mit der Gesellschaft fĂŒr integriertes Verkehrs- und MobilitĂ€tsmanagement (ivm) ein SchĂŒlerradroutennetz fĂŒr den Kreis erarbeitet.
âDamit können wir fĂŒr alle unsere weiterfĂŒhrenden Schulen im Kreisgebiet passende Routen fĂŒr den Weg mit dem Rad zur Schule ausweisenâ, so Matthias Walther, Kreisbeigeordneter und Dezernent fĂŒr Regionalentwicklung und Umwelt des Wetteraukreises.
Das SchĂŒlerradroutennetz ist ein auf die Wege zur Schule ausgerichtetes Radroutennetz, das besonders qualitĂ€tsgesicherte Wegeverbindungen zwischen Wohngebieten und weiterfĂŒhrenden Schulen beinhaltet.
Die Routen werden auf der bestehenden Radinfrastruktur ausgewiesen. Auch Aufmerksamkeitspunkte, die auf besondere Verkehrssituationen hinweisen, werden angezeigt und beschrieben. All das können sich SchĂŒlerinnen und SchĂŒler dann mit Hilfe des SchĂŒlerradroutenplaners unter www.schuelerradrouten.de anzeigen lassen.
Ein externes FachbĂŒro, die âCOOPERATIVE Infrastruktur und Umweltâ aus Kassel, erarbeitete gemeinsam mit den betroffenen Kommunen und Schulen sowie weiteren Akteuren aus der Wetterauer Verkehrswelt in den letzten Monaten ein Vorschlagsnetz.
Dieses Vorschlagsnetz wurde durch Projekttage an den Schulen getestet und anschlieĂend von sechs SchĂŒlerradroutenbeirĂ€ten in einem breiten Beteiligungsprozess qualifiziert. Fachexpertise und der Blick der Kinder und Jugendlichen flossen auf diese Weise beim Finden geeigneter Strecken zusammen.
Bereits mehr als 430 weiterfĂŒhrende Schulen in Hessen sind an das SchĂŒlerradroutennetz angebunden. Mit dem Wetteraukreis kommen nun weitere 38 Schulen dazu.
Wann der SchĂŒlerradroutenplaner fĂŒr die Wetterauer SchĂŒlerinnen und SchĂŒler verfĂŒgbar sein wird lĂ€sst sich bereits sagen: âDie Erkenntnisse aus den BeirĂ€ten werden zurzeit durch das FachbĂŒro verarbeitet.
Nach einer letzten QualitĂ€tssicherung durch das BĂŒro, die ivm GmbH und den Wetteraukreis wird das SchĂŒlerradroutennetz pĂŒnktlich zu Beginn der kommenden Radsaison veröffentlicht. Der Wetteraukreis wird dies öffentlichkeitswirksam kommunizierenâ, zeigt sich Kreisbeigeordneter Matthias Walther optimistisch und fasst das Projekt zusammen:
âMit dem SchĂŒlerradroutennetz gehen wir einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung einer strategischen und nachhaltigen Radverkehrsförderung im Wetteraukreis.
Wenn wir heute schon an Morgen denken und frĂŒhzeitig positive Impulse setzen, können wir das zukĂŒnftige MobilitĂ€tsverhalten unserer jungen Verkehrsteilnehmer aktiv beeinflussen und damit einen zusĂ€tzlichen Beitrag zur MobilitĂ€tswende leisten.â