Kreisfinanzen: Finanzdezernent Matthias Walther legt Anlagerichtlinie vor
WETTERAUKREIS / FRIEDBERG. - Vor einigen Wochen erregte die Nachricht Aufmerksamkeit, dass mehrere deutsche Kommunen möglicherweise Einlagen in Millionenhöhe bei der Greensill Bank in Bremen abschreiben mĂŒssen. Der Wetteraukreis hat hier keine Anlage und muss somit auch nicht um Verluste bangen.
Ganz unabhÀngig davon hat der Kreisausschuss des Wetteraukreises auf Vorschlag von Finanzdezernent Matthias Walther dem Kreistag eine Anlagerichtlinie zur Beschlussfassung vorgelegt.
Die KapitalflĂŒsse einer Kreisverwaltung mit einem Haushaltsvolumen von mehr als 450 Millionen Euro sind extrem komplex. Der Wetteraukreis muss sicherstellen, dass die notwendigen Mittel termingerecht zur VerfĂŒgung stehen.
Kein leichtes Unterfangen bei monatlichen Zahlungsaus- und -eingĂ€ngen in zweistelliger Millionenhöhe. Wie ein Unternehmen verfĂŒgt der Wetteraukreis daher ĂŒber eine bedarfsgerechte und vorausschauende LiquiditĂ€ts- und mittelfristige Finanzplanung.
So werden auch die Mittel fĂŒr die anstehenden groĂen Investitionen und die Tilgungen von Altschulden bereitgestellt. Der Landesgesetzgeber schreibt zudem vor, liquide Mittel in bestimmtem Umfang vorzuhalten.
Niedrige oder sogar negative Zinsen sorgen nicht nur Sparer und Anleger, sondern auch die Kreisverwaltung.
âWir wollen es natĂŒrlich soweit möglich vermeiden, fĂŒr die liquiden Mittel Zinsen zu zahlenâ, so Walther. âDafĂŒr prĂŒfen wir regelmĂ€Ăig die verschiedenen Anlagemöglichkeiten.
Zentral fĂŒr unsere Entscheidungen ist dabei die Sicherheit der Anlage. Mit unserer neuen Richtlinie sehe ich den Wetteraukreis gut aufgestellt.â
Der Kreis hat finanzielle Risiken grundsÀtzlich zu minimieren. Spekulative FinanzgeschÀfte sind nach der Hessischen Gemeindeordnung verboten, genauso wie FremdwÀhrungsgeschÀfte und die Aufnahme von Fremdmitteln zur Geldanlage.
Bitcoins sind tabu
Ebenfalls verboten ist die Geldanlage in Aktieneinzelwerte, beispielsweise der Kauf von Aktien eines einzelnen Unternehmens, FremdwÀhrungsanlagen, Investitionen in Edelmetalle oder Rohstoffe und auch die Geldanlage in KryptowÀhrungen (Bitcoin).
âZiel der Geldanlage ist stets die Sicherung des Kapitalstocks, die Sicherheit des wirtschaftlichen Ertrags und die Angemessenheit des Ertragesâ, umreiĂt KreiskĂ€mmerer Matthias Walther die Ziele der Anlagerichtlinie.
âWenn wir die eingeholten AnlagevorschlĂ€ge sichten, nehmen wir sofort die Einlagensicherungssysteme und das positive Rating der Anbieter in den Blick. Wir achten zudem auf eine ausreichende Streuung ĂŒber unterschiedliche Kreditinstitute.
Die Richtlinie gibt hier einen klaren Handlungsrahmen vorâ, sagt Inga Wagner, Leiterin des Fachdienstes Finanzen des Wetteraukreises.
ZustĂ€ndig fĂŒr die Entscheidung bei kurz- und mittelfristigen Anlagen ist der fĂŒr die Finanzen zustĂ€ndige Dezernent. Bei Anlagen ĂŒber zehn Millionen Euro ist die schriftliche Zustimmung des Landrates einzuholen. Die Entscheidung fĂŒr langfristige Geldanlagen bedarf der Zustimmung durch den Kreisausschuss.
Bei Kreditaufnahmen ist das derzeitige Zinsniveau sicher hilfreich. Die erforderlichen liquiden Mittel sicher und ohne Negativzinsen anzulegen ist dagegen eine Herausforderung.
âWir verfĂŒgen hier ĂŒber ein komplexes LiquiditĂ€ts- und Zinsmanagement, das im Fachdienst Finanzen der Kreisverwaltung bestens aufgehoben istâ, so Finanzdezernent Matthias Walther.