Landrat Weckler stellt Wetterauer Bildungsbericht im Ausschuss vor

Landrat Jan Weckler (rechts) mit Fachbereichsleiterin Antje Heerdt und Bildungsmonitorer Konrad Laurin Wolf bei der Vorstellung des Wetterauer Bildungsberichts. Foto: Pressedienst Wetteraukreis
WETTERAUKREIS / FRIEDBERG. - Seit 2018 gibt es im Wetteraukreis das vom Bundesministerium fĂŒr Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der ESF Förderrichtlinie âBildung integriertâ geförderte Projekt âHier wĂ€chst BILDUNG!â.
Dieses endete am 30.11.2021 im Wetteraukreis nach vier erfolgreichen Jahren. Am gestrigen Montag, 21. Februar, wurde nun auch der Wetterauer Bildungsbericht von Landrat Jan Weckler im Bildungsausschuss vorgestellt.
âWir freuen uns, dass der Wetteraukreis die Möglichkeiten hatte, erfolgreich am Bundesprojekt âBildung integriertâ teilzunehmen. Die Arbeit des Datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements im Projekt âHier wĂ€chst Bildung!â hat im Wetteraukreis wichtige Impulse fĂŒr die Bildungslandschaft und die Aufbereitung von Daten im Bildungsbereich setzen können.
Mit dem ersten Wetterauer Bildungsbericht liefert das Projekt zum Ende ein wichtigen Ăberblick ĂŒber bildungsrelevante Daten und Akteure im Kreisâ, so Landrat Jan Weckler.
Die Projektförderung dauerte von Dezember 2018 bis November 2021 und wurde auch von der Corona Pandemie ĂŒberschattet. Dennoch gelang es, die Projektziele zu erreichen.
Wichtigste Aufgabe war es, bestehende Netzwerke in der Wetterauer Bildungslandschaft auszubauen, um so einen breiten Ăberblick ĂŒber die empirische Datenlage, die bestehenden vielfĂ€ltigen Bildungsangebote und lokalen VerĂ€nderungen in der Bildungslandschaft zu bekommen.
Mit der Bildungskonferenz 2019 konnte das Projekt viele Akteure der Bildungslandschaft zusammen bringen, wichtige Impulse setzen und den Austausch ermöglichen.
Darauf aufbauend wurden Kompetenzteams zu den Schwerpunkten âDatenâ und âFrĂŒhe Bildungâ mit Expert/innen aus dem Kreis gebildet.
Im Wetteraukreis existiert eine Vielfalt an Bildungsangeboten inner- wie auĂerschulisch fĂŒr alle Lebensphasen. Diese werden von einer ebenso groĂen Zahl verschiedenster Akteure angeboten.
Aus diesem Grund hat das datenbasierte kommunale Bildungsmanagement in Zusammenarbeit mit der vhs Wetterau ein BildungsbĂŒro eingerichtet.
Das BildungsbĂŒro dient als Vernetzungs- und Informationsstelle. Ein Ergebnis des BildungsbĂŒros war der Film âWohlbehalten aufwachsen in der Wetterauâ, der in Zusammenarbeit mit den FrĂŒhen Hilfen gedreht und veröffentlicht wurde.
UnterstĂŒtzung erhielt das Datenbasierte Kommunale Bildungsmanagement im Rahmen der bundesweiten Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement durch die Transferagentur Hessen.
Diese steht den an âBildung integriertâ teilnehmenden hessischen Kommunen als Partner mit Fachtagen, Seminaren, Austauschforen und Beratungen zu relevanten Themen wie Netzwerkarbeit, Marketing oder zur Gestaltung regionaler Bildungslandschaften zur Seite.
Weitere UnterstĂŒtzung kam darĂŒber hinaus von Mitgliedern der eigens fĂŒr das Projekt ins Leben gerufenen Lenkungsgruppe âBildungslandschaft Wetterauâ.
Mitglieder der Lenkungsgruppe waren unter anderem das Schulamt, die Wirtschaftsförderung Wetterau, eine Vertreterin der BĂŒrgermeister/innen des Kreises, die Kreishandwerkerschaft sowie von der Industrie- und Handelskammer.
Landrat Jan Weckler betont: âEs wurden mithilfe des Projektes âHier wĂ€chst BILDUNGâ wichtige Strukturen geschaffen und bestehende ausgebaut.â
Wichtigstes Ziel des Projektes war die Veröffentlichung des ersten Wetterauer Bildungsberichts. Dieser wurde in dieser Woche von Landrat Jan Weckler vorgestellt.
âIch freue mich sehr, Ihnen den kommunalen Bildungsbericht fĂŒr den Wetteraukreis mit seinen 25 StĂ€dten und Gemeinden vorzustellen.
Er ist das Ergebnis des seit Ende 2018 vom Bundesministerium fĂŒr Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Programms âBildung integriertâ und bietet einen Ăberblick ĂŒber die Bildungslandschaft im Wetteraukreisâ, so Landrat Weckler.
Der Schwerpunkt des Berichts liegt auf der frĂŒhkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung sowie der schulischen und beruflichen Bildung vor Ort.
Es werden dabei wichtige Eckdaten und Besonderheiten des Bildungswesens anhand der hiesigen Akteure und Institutionen vorgestellt sowie ZusammenhÀnge aufgezeigt.
Bildung ist auĂerdem ein fortwĂ€hrender Standort- und Zukunftsfaktor fĂŒr die wirtschaftliche, soziale und kulturelle Weiterentwicklung des Wetteraukreises und eine Voraussetzung fĂŒr Teilhabe und Integration. BildungszugĂ€nge, DurchlĂ€ssigkeit und die QualitĂ€t der Bildungsangebote prĂ€gen die Lebens- und Bildungsbiographien von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.
Eine kreisweite Betrachtung und Gestaltung der Bildungslandschaft ist vor dem Hintergrund gesellschaftlicher VerÀnderungen und deren Auswirkungen auf die Bildungslandschaft, wie z.B. aktuell durch die Corona-Pandemie, wichtig und sinnvoll.
Das Ziel des Bildungsberichts ist es, Transparenz ĂŒber das Bildungswesen im Wetteraukreis zu befördern, um eine bĂŒrgernahe und zielgerichtete Entwicklung der Bildungslandschaft weiter voranzubringen.
Bildungsbarrieren sollen abgebaut und die Teilhabe an BildungsrĂ€umen und -angeboten gestĂ€rkt werden. Der Bildungsbericht bietet zugleich eine Grundlage fĂŒr den Dialog mit verschiedenen Akteurinnen und Akteuren und lĂ€dt alle in der Bildungslandschaft Mitwirkenden dazu ein, diese zusammen weiter zu gestalten.
âAllen an Projekt und Bildungsbericht Beteiligten danke ich fĂŒr die konstruktive Zusammenarbeit und freue mich auf die weitere gemeinsame Gestaltung unserer Bildungslandschaftâ, betont Landrat Jan Weckler.