NEWS

Fachstelle Jugendarbeit bietet Rettungsschwimmausbildung an

FRIEDBERG / BAD NAUHEIM. - Vom 4. Bis 6. Februar 2022 bietet die Fachstelle Jugendarbeit des Wetteraukreises zusammen mit der Deutsche Lebens- und Rettungsgesellschaft (DLRG) Friedberg / Bad Nauheim eine Rettungsschwimmausbildung an.

AusflĂŒge zu SchwimmbĂ€dern und Badeseen gehören zu beliebten Zielen von Kinder- und Jugendarbeit, Ferienspielen und Freizeiten. Wer sich mit Kinder- oder Jugendlichen am oder im Wasser aufhĂ€lt, muss jedoch mit besonderen Gefahren rechnen.

Denn laut Statistik der DLRG gibt es immer mehr Menschen, die nicht schwimmen können. Auch die Zahl der tödlichen BadeunfÀlle ist seit Jahren leider konstant hoch.

Gerade fĂŒr Personen, die mit Kindern und Jugendlichen solche AktivitĂ€ten planen, werden im Rahmen der Aufsichtspflicht besondere Anforderungen gestellt.

Gemeinsam mit der DLRG Friedberg/ Bad Nauheim bietet die Fachstelle Jugendarbeit die Möglichkeit an, in einem Kompaktseminar das Deutsche Rettungsschwimmabzeichen Bronze zu erwerben.

In der Rettungsschwimmausbildung werden Techniken erlernt, die helfen, sich selbst in einer solchen Gefahrensituation nicht zu gefĂ€hrden und dem VerunglĂŒckten effektiv zu helfen.

Die Teilnehmenden werden mit den besonderen Gefahren am und im Wasser vertraut gemacht, und lernen UnglĂŒckssituationen richtig einzuschĂ€tzen.

Die Ausbildung erfolgt im Rahmen des Kompaktseminars mit zwei Praxiseinheiten im Hallenbad Butzbach und mit mehreren Theorieeinheiten in der Jugendherberge Wetzlar.

Ort: Jugendherberge Wetzlar und Hallenbad Butzbach

Beginn: Freitag, 04.02.2022, 18 Uhr, Ende: Sonntag, 06.02.2022, etwa 13 Uhr

Anmeldung: ab sofort ĂŒber jugendarbeit(at)wetteraukreis.de (Anmeldeformular steht online zum Download zur VerfĂŒgung)

Kosten: Der Teilnahmebeitrag beinhaltet Rettungsschwimmausbildung, Verpflegung und Übernachtung. ZusĂ€tzliche Kosten: etwa 10 Euro sind am Veranstaltungsort fĂŒr den Eintritt in das Hallenbad einzuplanen/ fĂŒr eigene An- und Abreise.

25 Euro fĂŒr in der Kinder- u. Jugendarbeit ehrenamtlich tĂ€tige Personen. Dies sind Teilnehmende aus Jugendgruppen, Vereinen u. VerbĂ€nden mit dem Sitz im Wetteraukreis.

38 Euro fĂŒr nebenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der StĂ€dte und Gemeinden des Wetteraukreises und ehrenamtlich tĂ€tige Personen, die nicht im Wetteraukreis wohnen und fĂŒr einen TrĂ€ger im Wetteraukreis tĂ€tig sind.

65 Euro fĂŒr hauptamtliche BeschĂ€ftigte der kommunalen Jugendarbeit der StĂ€dte und Gemeinden des Wetteraukreises. Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter in Schulen, Lehrerinnen und Lehrer und BeschĂ€ftigte aus Betreuungseinrichtungen fĂŒr Grundschulkinder sowie interessierte Einzelpersonen.