NEWS

Soziokulturelle Vielfalt in der Wetterau vorantreiben

Projektkoordinator Grischa Wiesner-Christ, Erste Kreisbeigeordnete und Sozialdezernentin Stephanie Becker-Bösch sowie die Vorstandsmitglieder Daniela Christ und Hannes Siller (von links nach rechts). Foto: Pressedienst Wetteraukreis

WETTERAUKREIS / FRIEDBERG. - Umsonstladen, Kleidertausch, „Nimm und iss“, BĂŒcherbude, Kulturtreff und „ProjektRaum SechsEins“ sind nur einige wenige Begrifflichkeiten, die sich dem noch weitaus umfangreicheren Angebotsspektrum von WetterauSicht e. V. zuordnen lassen.

Bei WetterauSicht e. V. handelt es sich um einen gemeinnĂŒtzigen Kunst- und Kulturverein, der in der Kulturscheune im Echzeller Ortsteil Bingenheim ansĂ€ssig ist. Im Jahre 2016 wurde er gegrĂŒndet und setzt sich seitdem insbesondere fĂŒr kulturelle Vielfalt und Nachhaltigkeit in der Wetterau ein.

Erste Kreisbeigeordnete und Sozialdezernentin Stephanie Becker-Bösch hat dem Verein, der vor drei Jahren mit dem Regional-Label „Vielfalt Wetterau!... Region fĂŒr alle!“ ausgezeichnet wurde, kĂŒrzlich einen erneuten Besuch abgestattet, um sich ĂŒber bestehende und neue Projekte auszutauschen, die allesamt in ehrenamtlicher TĂ€tigkeit angestoßen und umgesetzt werden.

„Die breit gefĂ€cherten Vereinsangebote, die WetterauSicht e. V. den interessierten BĂŒrgerinnen und BĂŒrgern anbietet, tragen maßgeblich zur kulturellen Vielfalt und in der Folge zu einer verbesserten LebensqualitĂ€t im lĂ€ndlichen Raum bei.

Mit der Einrichtung der BĂŒcherbude oder auch dem Umsonstladen legt der Verein zudem ein eindeutiges Bekenntnis in puncto Nachhaltigkeit ab“, betonte Erste Kreisbeigeordnete und Sozialdezernentin Stephanie Becker-Bösch.

Ein relativ neues Projekt, das sich inzwischen allerdings schon erfolgreich etabliert hat, ist der Gemeinschaftsgarten, der unter anderem auch von der Bingenheimer Saatgut AG unterstĂŒtzt wird.

Er stellt einen Ort der Gemeinschaft dar, an dem sich verschiedenste Menschen zusammenfinden und unter BerĂŒcksichtigung ökologischer Gesichtspunkte miteinander gĂ€rtnern.

„Wir sehen unsere zentrale Aufgabe darin, eine BegegnungsstĂ€tte fĂŒr alle zu schaffen mit dem Ziel, in zwangloser Umgebung zusammenzukommen, sich zu unterhalten und ein unterstĂŒtzendes Netzwerk aufzubauen.

Gerade auch wĂ€hrend der coronabedingten Pandemie war unser Verein ein stetiger Anlaufpunkt fĂŒr all diejenigen, die weiterhin die sozialen Kontakte gesucht haben und an Kunst und Kultur teilhaben wollten, wenngleich wir unsere sonst so zahlreichen AktivitĂ€ten nicht, wie gewohnt, anbieten konnten. 

Umso mehr freuen wir uns, dass das Vereinsleben nun allmĂ€hlich wieder an Fahrt aufnimmt“, erklĂ€rte Daniela Christ, Vorstandsmitglied von WetterauSicht e. V.

Neben dem unlĂ€ngst durchgefĂŒhrten, generationsĂŒbergreifenden Theater-Workshop „Physical-Action“ plant WetterauSicht e. V. fĂŒr den SpĂ€tsommer eine zusĂ€tzliche weiterbildende Maßnahme dieser Art mit gesondertem Fokus auf Menschen mit Migrationshintergrund und GeflĂŒchteten.

Theater fĂŒr den öffentlichen Raum rĂŒckt hierbei in den Mittelpunkt des Geschehens. Auch was kĂŒnftige Vorhaben betrifft, gibt es bereits konkrete Vorstellungen, weiß Grischa Wiesner-Christ, Projektkoordination bei WetterauSicht e. V.: „Perspektivisch gesehen möchten wir eine Kulturtauschbörse in Aussicht stellen, um Kultur auf darstellende und musikalische Weise zu tauschen und zu vermitteln.

Die hierbei dahinterstehende mittelfristige Absicht besteht darin, ein jĂ€hrliches Kulturfestival zu etablieren unter Einbindung aller hiesigen Vereine, die die Plattform wieder zur EigenprĂ€sentation nutzen können.“

Erste Kreisbeigeordnete und Sozialdezernentin Stephanie Becker-Bösch zeigte sich ausgesprochen erfreut und zugleich beeindruckt vom vielfÀltigen Wirken des Vereins.

„Es ist unheimlich schön zu sehen, mit welch eifrigem Engagement sich WetterauSicht e. V. einbringt und vor welchem Ideenreichtum die Verantwortlichen sprĂŒhen, um Kultur zu leben und sie verstĂ€rkt ins alltĂ€gliche Geschehen vor Ort zu holen.

Auch im Rahmen der diesjĂ€hrigen ‚Tour der Vielfalt‘ wird der Verein eine TheaterPerformance beim Tour-Stopp in Friedberg (19. Juni/Europaplatz) darbieten, worauf ich mich bereits jetzt schon sehr freue“, so Becker-Bösch abschließend.