Wetterauer Ernte(n) - Projektstart 2021 voller Erfolg

BĂŒrgermeister Guido Rahn, Stefanie Friederich (Naturschutzfonds) und Landrat Jan Weckler bei der Einweihung des Projektes âWetterauer Ernte(n)â in Karben.

Das Projekt âWetterauer Ernte(n)â soll zum Erhalt der Wetterauer Streuobstwiesen beitragen. Als Kulturlandschaft bedĂŒrfen Streuobstwiesen jeher der Pflege und Nutzung des Menschen. Fotos: Karl-Hermann Heinz
WETTERAUKREIS / KARBEN. - Das erste Jahr des Pilotprojektes âWetterauer Ernte(n)â sei ein voller Erfolg geween. GroĂ und Klein hĂ€tten sich am frisch geernteten Obst erfreut.
Im August dieses Jahres haben Landrat Jan Weckler, Vorsitzender des Landschaftspflegeverbandes Naturschutzfond Wetterau e .V., und der Karbener BĂŒrgermeister Guido Rahn die frisch gekennzeichneten ObstbĂ€ume in Karben fĂŒr die kostenlose Ernte frei gegeben.
Mit dem Projekt âWetterauer Ernte(n)â rĂŒckt der Naturschutzfonds gemeinsam mit der Stadt Karben die hiesigen ObstbĂ€ume mehr ins Bewusstsein der BĂŒrgerinnen und BĂŒrger.
An drei verschiedenen Standorten in Okarben und Petterweil warteten mit einem gelben Punkt markierte Apfel-, Birnen-, Kirsch-, Pflaumen-, Mirabellen- und WalnussbÀume darauf, abgeerntet zu werden.
Die erste Ernte ist inzwischen vorĂŒber und es kann ein ResĂŒmee gezogen werden. âWir freuen uns sehr, dass das Projekt so gut angenommen wurdeâ, so Landrat Jan Weckler, Vorsitzender des Naturschutzfonds Wetterau e.V..
Auch Franka Hensen, GeschĂ€ftsfĂŒhrerin des Landschaftspflegeverbandes ist begeistert, wie sorgsam die BĂŒrgerinnen und BĂŒrger mit den BĂ€umen und den FlĂ€chen umgegangen sind und hofft, das Pilotprojekt in Zukunft auf weitere Gemeinden ĂŒbertragen zu können.
Wer sich jetzt schon auf die Ernte im nÀchsten Jahr freuen will, findet auf der Homepage des Naturschutzfonds Wetterau e.V. die genauen Standorte der BÀume: https://naturschutzfonds.wetterau.de/projekte/wetterauer-ernten.