NEWS

ELS-Team im Bundesfinale des SchĂŒlerwettbewerbs der EZB

Nele Doufrain, Liv Ehlert, Nikolas Biehl, Simon Löffelholz und Sidney Perera zusammen mit Schulleiterin Uta Stitterich (von links nach rechts), die stolz auf das E.L.S-Team ist. Foto: Carolin Pascal

BAD NAUHEIM. - Nikolas Biehl, Nele Doufrain, Liv Ehlert, Simon Löffelholz und Sidney Perera, SchĂŒlerinnen*innen der Jahrgangsstufe 12 der Bad Nauheimer Ernst-Ludwig-Schule konnten als Team ĂŒberzeugen und zogen in die Finalrunde des SchĂŒlerwettbewerbs „Generation Euro“ der EuropĂ€ischen Zentralbank ein.

Damit gehört das Team zu den drei besten Deutschlands! Die Idee zur Teilnahme an dem anspruchsvollen Wettbewerb, in dem es um das Eurosystem und die Geldpolitik der EuropÀischen Zentralbank geht, kam von Nikolas Biehl.

Nachdem er vier MitschĂŒler*innen und seine Tutorin Sabine Kutzner von dem Projekt ĂŒberzeugt hatte, machte sich das Team E.L.S. (Europe.Looking.Super.) im Oktober des vergangenen Jahres ans Werk.

In der ersten der insgesamt drei Runden galt es, möglichst viele Fragen in einem Quiz richtig zu beantworten, denn nur die 20 besten Teams wĂŒrden eine Runde weiterkommen.

Schon nach den ersten Proberunden mit dem Übungsquiz auf der Homepage des Wettbewerbs war klar, dass das nicht einfach werden wĂŒrde, denn Fragen wie „Was bedeutet der Begriff Sicherheiten im Zusammenhang mit OffenmarktgeschĂ€ften?“ oder „Welche Aussage beschreibt am besten, was die SpitzenrefinanzierungsfazilitĂ€t ist?“ wĂŒrden sich nur mit intensiver Vorbereitung und jeder Menge Fachwissen beantworten lassen.

Umso grĂ¶ĂŸer war die Freude, als am 07. Dezember vergangen Jahres die gute Nachricht kam - das Team E.L.S. hatte es tatsĂ€chlich in die „Top 20“ geschafft.

Damit war es allerdings undenkbar, in den Weihnachtsferien nur die FĂŒĂŸe hochzulegen, denn nun galt es fĂŒr die zweite Runde des Wettbewerbs ein Video zu erstellen, in dem fĂŒr eine Zielgruppe von 15- bis 20-JĂ€hrigen verstĂ€ndlich die Vor- und Nachteile des Bezahlens mit und ohne Bargeld darzustellen waren.

Von nun an war nicht nur Fachwissen, sondern auch KreativitĂ€t und technisches Know-how gefragt. Am 28. Januar war es dann so weit: Das Video wurde eingereicht und das Warten darauf, wie die Jury den Beitrag bewerten wĂŒrde, begann.

Die Nachricht, mit der zu Anfang des Projektes wohl kaum jemand gerechnet hatte, kam Anfang Februar per Mail: Das Team E.L.S. ist in die Finalrunde eingezogen und steht nun unter den drei besten Teams der Bundesrepublik. Schon jetzt können sich die Teammitglieder ĂŒber ein Preisgeld von mindestens 500 Euro freuen.

„Wir sind sehr stolz auf unser Team“, sagt die betreuende Lehrkraft Sabine Kutzner. „FĂŒr uns ist der Einzug in die Finalrunde schon wie ein Sieg, schon allein deshalb, weil zum ersten Mal ein Team unserer Schule an diesem Wettbewerb teilgenommen hat und wir daher auf keinerlei Erfahrungswerte zurĂŒckgreifen konnten“.

Das Team ist durch diesen Erfolg motivierter denn je - „Jetzt wollen wir auch unser Bestes geben, um zu gewinnen!“, sagen Niko, Nele, Liv, Simon und Sidney.

Das wird allerdings noch ein hartes StĂŒck Arbeit, denn im Finale am 25. MĂ€rz 2022 gilt es, eine Prognose zu geldpolitischen Entscheidungen der EZB im April 2022 zu erstellen und vor einer Expertenjury in der Bundesbank in Frankfurt zu prĂ€sentieren. Das Wettbewerbsvideo ist ĂŒbrigens auf YouTube zu sehen - einfach „Europe.Looking.Super.” eingeben.