UWG Friedberg: Ist der Denkmalschutz in Hessen noch zu retten?
FRIEDBERG. - In der jĂŒngsten Berichterstattung erfuhr die Friedberger Bevölkerung von vorlĂ€ufigen Ergebnissen archĂ€ologischer Grabungen in der Friedberger Burg vor dem in der Sanierung befindlichen âBĂŒnauâschen Hofâ, so die UWG Friedberg in einer Pressemitteilung. Hintergrund sei der geplante Bau von drei ReihenhĂ€usern auf dem betreffenden GelĂ€nde âunter dem Adolfsturmâ.
Wie der UWG-Vorsitzende Friedrich Wilhelm Durchdewald mitteilt, sei der Bericht vom 20. September Anlass gewesen, die GrabungsstĂ€tte zu besichtigen. Die zu dem Zeitpunkt anwesende Grabungsleiterin Dr. Elisabeth Ida Faulstich-Schilling habe in einer kleinen FĂŒhrung die bisherigen Funde und Freilegungen erlĂ€utert.
Darunter stammten die bisher Ă€ltesten Mauerreste aus der Stauferzeit 12./13. Jahrhundert (Ende des Hochmittelalters) und die âneuestenâ aus der frĂŒhen Neuzeit (16./17. Jhdt.). Die Antwort auf eine eigentlich unverfĂ€ngliche Frage auf den Hinweis der ArchĂ€ologin, dass es sich bei dem gröĂten erkennbaren Mauerrechteck um ein im 17. Jahrhundert errichteten groĂen Gasthauses handele, lieĂ dann aufhorchen, so Durchdewald.
So habe Dr. Faulstich-Schilling auf die Frage geantwortet, woraus sie dort auf ein Gasthaus schlieĂe, das wisse man aus einer Zeichnung aus dem 18. Jahrhundert, in der dieses GebĂ€ude dargestellt gewesen sei.
Dieses Wissen sei der eigentliche Skandal an dem Deal des Landes Hessen mit der Bauherrschaft der kĂŒnftigen Bebauung, so der UWG-Vorsitzende. Man habe hier, mutmaĂlich im Zusammenwirken mit der Landes- und Kreisdankmalschutzbehörde, wissentlich wertvolles historisches GelĂ€nde zu einer ohnehin nicht in die Burganlage gehörenden Bebauung verhökert.
Das werde noch verstĂ€rkt durch die Ăberzeugung und das Wissen, dass sich unter den bisherigen Ausgrabungen noch Reste aus der römischen Kaiserzeit befinden. Es sei ĂŒberliefert, dass sich im Burgbereich ab Beginn des 1. Jahrhunderts n.Chr. ein römisches Heerlager befunden habe.
In der zweiten HÀlfte des 1. Jahrhunderts sei dort ein römisches Kastell errichtet worden, das erst im Jahr 260 aufgegeben worden sei. Aus diesen gewonnenen Erkenntnissen leite sich die Infragestellung der Institution Denkmalschutz ab.
Das gelte insbesondere, wenn einerseits privaten Bauherren bei jeder Dacheindeckung, jedem historischen Balken und, wie auf der KaiserstraĂe, selbst bei nicht mehr vollstĂ€ndigen Kellern, kostspielige und teilweise bauverhindernde Auflagen gemacht wĂŒrden und andererseits âum des schnöden Mammons willenâ solche neuen unpassenden Bauprojekte gestattet wĂŒrden.
Die UWG werde zudem von der Sorge umgetrieben, dass bei den auf der angrenzenden âRitterwieseâ vorgesehenen Neubauten von Studentenwohnungen weitere wertvolle historische Bodenfunde âzubetoniertâ wĂŒrden. Es sei schon bei den jetzt freigelegten Mauerresten zu erkennen, dass sie sich nach mehreren Seiten fortsetzen.
Das einzig Tröstliche sei noch, dass zumindest die ReihenhĂ€user nicht unterkellert wĂŒrden, sondern die Abdeckung der GrabungsstĂ€tte mit flieĂfĂ€higem und spatenlöslichem FĂŒllmaterial erfolge, die den Erhalt der historischen Relikte sichere. Darauf werde dann beim Bau eine dicke Schotterschicht aufgebracht, auf der extrabreite Fundamente gegossen wĂŒrden, um den Druck der GebĂ€udegewichte besser zu verteilen.
Fazit der UWG: nach dem Elvis-Presley-Platz werde hier eine weitere Chance vertan, Historie sichtbar zu machen. Gerade in der Burg wĂ€re es möglich gewesen, bestens vom Adolfsturm einsehbar, z.B. eine Art âEpochenparkâ zur Darstellung von 2.000 Jahren Stadtgeschichte anzulegen.