âEuropa verstehenâ: Digitale Vortragsreihe von vhs wetterau und Europa Union
WETTERAUKREIS / FRIEDBERG. - Was ist die europÀische Idee und was macht eigentlich die EU-Kommission? Was sind die Ursachen des Rechtsrucks in Europa? Und warum ist die europÀische Wirtschaftsunion so wichtig?
Mit der kostenfreien digitalen Vortragsreihe âEuropa verstehen â Strukturen, Chancen und Herausforderungen der EuropĂ€ischen Unionâ will die Volkshochschule Wetterau gemeinsam mit der Europa-Union Wetterau diese und weitere Fragen beleuchten.
In den kommenden Monaten geben jeweils am letzten Mittwoch des Montags Expertinnen und Experten der Europa-Union Einblicke in verschiedene Themen rund um die EU und Europa.
âIm Rahmen des Schwerpunktes Europa im Herbst an der Volkshochschule Wetterau konnte diese wichtige und informative Vortragsreihe gemeinsam mit der Europa-Union organisiert werden.
Wir alle sind EuropĂ€er, und nicht erst seit der Europawahl im FrĂŒhjahr und den weltpolitischen Ereignissen der vergangenen Jahre ist die europĂ€ische Idee von Frieden, Einigkeit und Sicherheit so bedeutsam und wichtig gewordenâ, betont Landrat Jan Weckler.
Er freut sich, dass mit der Europa-Union eine starke Partnerin fĂŒr die Volkshochschule gewonnen wurde, die sich seit ĂŒber 70 Jahren ĂŒberparteilich und unabhĂ€ngig fĂŒr ein demokratisches und föderales Europa einsetzt.
Die Reihe ist Ende September mit dem Thema âPersonen, Organe, Entscheidungsprozesseâ gestartet. Marcel von Collani von den âJungen EuropĂ€ischen Föderalist/innenâ gab einen Ăberblick ĂŒber die wichtigsten EU-Organe und ihre Aufgaben.
Der zweite Vortag am 30. Oktober schaut auf das Thema âEuropa an der Klippe: die Gefahr des Rechtspopulismusâ. Dr. Helmut Francke, Vorstandsmitglied der Europa-Union Wetterau, schaut auf die Wahlergebnisse der Europawahl 2024 und den wachsenden Rechtsextremismus in vielen europĂ€ischen LĂ€ndern.
Was sind die Ursachen, Gefahren und mögliche Abwehrstrategien? Mit diesen Fragen beschĂ€ftigt sich der Vortrag und beleuchtet die HintergrĂŒnde.
Am 27. November findet der dritte Vortrag âWirtschaftliche Perspektiven: Was macht Europa? Zielsetzungen und Handlungsfelder europĂ€ischer Wirtschaftspolitikâ statt. Tim MĂŒller von der Industrie- und Handelskammer GieĂen-Friedberg beleuchtet in seinem Vortrag die wirtschaftlichen HintergrĂŒnde und Bedeutung der EuropĂ€ischen Union.
Weiter geht es mit der Vortragsreihe am 29. Januar 2025. Dann wird Peter Bauch, Politikberater und Analyst aus Bad Vilbel, einen Blick in die Zukunft werfen.
In seinem Vortrag: âQuo vadis Europa? Perspektiven europĂ€ischer Einigungspolitikâ betrachtet er die Herausforderungen der EU in der Zukunft â von WettbewerbsfĂ€higkeit, Migration, Erweiterung bis hin zu Selbstschutz.
Zum Abschluss wird am 26. Februar ein Blick in die Vergangenheit geboten. Im Vortrag âFĂŒr Frieden und Freiheit: die europĂ€ische Einigung im Ăberblickâ soll die europĂ€ische Idee vorgestellt und eingeordnet werden.
Dr. Johannes Fertig, Vorsitzender der Europa-Union Wetterau, betont: âDer Kreisverband der Europa-Union Wetterau sieht sich insbesondere als Botschafter der EuropĂ€ischen Idee und hat das Ziel, den BĂŒrgern Europa nĂ€her zu bringen. Deshalb ist es fĂŒr den Kreisverband selbstverstĂ€ndlich, eine Online-Vortragsreihe zum Thema ,Europa verstehenâ zu unterstĂŒtzen.â
Jetzt online anmelden
Die VortrĂ€ge finden online ĂŒber die Plattform Zoom statt. Sie beginnen jeweils um 19 Uhr und dauern inklusive Fragen und Diskussion im Anschluss etwa 1,5 Stunden.
Um Anmeldung wird gebeten per E-Mail an info(at)vhs-wetterau.de oder online unter www.vhs-wetterau.de. Dort gibt es auch weitere Informationen zur Reihe.