NEWS

Juleica-Ausbildungswoche 2022: Noch PlÀtze frei

Wattwanderung wÀhrend der Freizeit auf der Insel Borkum im vergangenen Jahr. Foto: Pressedienst Wetteraukreis

WETTERAUKREIS / FRIEDBERG. - Um Freizeiten, Ferienspiele oder Kinder- und Jugendgruppen oder Bildungsveranstaltungen zu betreuen, sind pÀdagogische, rechtliche und organisatorische Kenntnisse erforderlich.

Die Fachstelle Jugendarbeit und Jugendgerichtshilfe bietet daher auch in diesem Jahr wieder die Juleica-Ausbildung an. Noch sind PlĂ€tze fĂŒr die Ausbildungswoche vom 5. bis 10. April verfĂŒgbar.

Die Juleica-Ausbildung ist die Basis fĂŒr ein ehrenamtliches Engagement in der Jugendarbeit. Die Jugendleiter/innen-Card (Juleica) steht fĂŒr eine gute Ausbildung nach einheitlichen QualitĂ€tsstandards. Sie ist der Ausweis fĂŒr Ehrenamtliche in der Jugendarbeit.

In erster Linie ist die Juleica fĂŒr ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Kinder und Jugendarbeit bestimmt. Aber auch neben- und hauptamtliche TĂ€tige können sie erwerben.

Voraussetzungen fĂŒr den Erwerb der Juleica ist der Nachweis ĂŒber die erfolgreiche Teilnahme an einer Juleica-Ausbildung. Der Erwerb der Juleica ist mit einer Ausbildung verbunden, die bei einer Erstbeantragung nach den Bestimmungen des hessischen Sozialministeriums zur Juleica-Card durchgefĂŒhrt wird und mindestens 40 Zeitstunden betragen muss.

Weiterhin ist der Nachweis ĂŒber die erfolgreiche Teilnahme an einem Lehrgang in „Erste Hilfe, „Sofortmaßnahmen am Unfallort“, erforderlich.

Die Ausbildungswoche umfasst insgesamt 40 Stunden und kann auch als Bildungsurlaub beantragt werden.

Schwerpunkte der Ausbildung sind unter anderem die Rolle und das SelbstverstÀndnis der Jugendleiterinnen und -leiter, die Arbeit in und mit der Gruppe, ein umfassender Einblick in die Aufsichtspflicht, Haftung und Versicherung. Ebenso setzen sich angehende Jugendleiterinnen und -leiter mit den Lebenssituationen von Kindern und Jugendlichen und ihrem Entwicklungsprozess auseinander.

Die Ausbildungswoche findet von Dienstag, 5. bis Sonntag, 10. April in der Jugendherberge Wetzlar statt.

Der Teilnahmebetrag beinhaltet Ausbildung, Übernachtung und Verpflegung:

60 Euro fĂŒr in der Kinder- und Jugendarbeit ehrenamtlich tĂ€tige Personen: Jugendleiterinnen und Jugendleiter, Teilnehmer/innen von Jugendgruppen, Vereinen und VerbĂ€nden mit dem Sitz im Wetteraukreis. Betreuer/innen von Ferienspielen/Freizeiten aus dem Wetteraukreis.

80 Euro fĂŒr nebenamtliche Mitarbeiter/innen der StĂ€dte und Gemeinden des Wetteraukreises und ehrenamtlich TĂ€tige, die nicht im Wetteraukreis wohnen und fĂŒr einen TrĂ€ger im Wetteraukreis tĂ€tig sind.

150 Euro fĂŒr hauptamtliche Mitarbeiter/innen der kommunalen Jugendarbeit der StĂ€dte und Gemeinden des Wetteraukreises. Sozialarbeiter/innen in Schulen, LehrkrĂ€fte und Mitarbeiter/innen aus Betreuungseinrichtungen fĂŒr Grundschulkinder sowie interessierte Einzelpersonen und Teilnehmer/innen im Rahmen des Bildungsurlaubes.