Nach erfolgreicher Testphase startet die kreisweite Freischaltung der DorfFunk-App

Ăber die kreisweite Freischaltung der DorfFunk App freuen sich (von links): Ehrenamtskoordinatorin Anita Graf, Erste Kreisbeigeordnete Birgit Weckler und Antonia Klein vom Fachdienst Kreisentwicklung. Foto: Pressedienst Wetteraukreis
WETTERAUKREIS / FRIEDBERG. - Insgesamt elf Ortsteile und Dörfer des Wetteraukreises testeten ĂŒber eineinhalb Jahre die âDorfFunkâ-App und die zugehörige Website âDorfNewsâ.
Ăber die App können sich die Bewohnerinnen und Bewohner innerhalb ihres Dorfes austauschen. Nach der erfolgreichen Testphase startet jetzt die kreisweite Freischaltung der App.
Mit dem Ziel, eine Digitalstrategie fĂŒr den lĂ€ndlichen Raum zu erarbeiten, hat der Wetteraukreis vor zweieinhalb Jahren am bundesweiten Modellprojekt âSmarte.Land.Regionâ teilgenommen.
âWĂ€hrend des Förderzeitraumes lag der Fokus auf der Entwicklung einer Digitalstrategie, bei der BĂŒrgerinnen und BĂŒrger, Kommunen, BĂŒrgermeisterinnen und BĂŒrgermeister sowie viele weitere Akteure mit ihren Ideen beteiligt wurden.
Besonders wichtig waren uns dabei immer der intensive Austausch unter den Akteuren und der enge Bezug zum Alltag der Menschen in der Wetterau, bei denen diese neuen digitalen Angebote auf groĂes Interesse stoĂen.
Mit der kreisweiten Freischaltung der DorfFunk-App wird jetzt eines der 13 Teilprojekte aus âSmarte.Land.Regionâ abgeschlossen und ein weiterer bedeutsamer Meilenstein bei der Umsetzung unserer Digitalstrategie erreicht, indem wir sie allen BĂŒrgerinnen und BĂŒrgern zugĂ€nglich machenâ, so Erste Kreisbeigeordnete Birgit Weckler.
Im Modellprojekt ging es um die Vernetzung und StĂ€rkung der Kommunikation und das Entwickeln von Ideen in Bereichen wie MobilitĂ€t, Einzelhandel, Gewerbe und digitale Kompetenz. Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat den Wetteraukreis im Rahmen des Projektes mit 200.000 Euro unterstĂŒtzt.
Das Modellprojekt endete im Dezember 2024. Eines der Projekte war die DorfFunk-App, die zunÀchst in elf Ortsteilen und Dörfern der Wetterau intensiv getestet wurde. Nach der erfolgreichen Testphase kann die App jetzt in allen interessierten Dörfern der Wetterau freigeschaltet werden.
Infoveranstaltung fĂŒr Gremienmitglieder
In den bisher freigeschalteten Pilotdörfern nutzen den DorfFunk Insgesamt 2.037 Personen, das sind 11,94 Prozent der Einwohner.
Prozentual betrachtet hat Bauernheim die meisten Nutzer mit insgesamt 295 registrierten Personen â das sind 41,26% der Einwohner. Absolut gesehen liegt GeiĂ-Nidda mit 326 registrierten Personen (32,57% der Einwohner) vorne.
Von den âneuenâ Pilotdörfern, die erst im Laufe des Jahres 2024 mit der Testphase begonnen hatten, liegen Massenheim (295 Personen, 9,17%), Schwalheim (235 Personen, 11,35%) und DĂŒdelsheim (234 Personen, 8,79%) vorne. Prozentual gesehen hat LiĂberg von den neuen Pilotdörfern die meisten Einwohner, die die App nutzen (175 Personen, 18,66%).
FĂŒr interessierte Ortsvorsteher sowie Mitglieder der OrtsbeirĂ€te findet am 12. Februar (Mittwoch) von 17 bis 18.30 Uhr eine Online-Informationsveranstaltung statt. Informationen und Einwahldaten werden zeitnah online unter https://wetteraukreis.de/veranstaltungen angekĂŒndigt.
Die Freischaltung neu hinzukommender Dörfer erfolgt immer quartalsweise, auch die Schulungen fĂŒr diese Dörfer werden quartalsweise angeboten. Die BetreibergebĂŒhren ĂŒbernimmt der Wetteraukreis, die Dörfer zahlen lediglich eine einmalige FreischaltgebĂŒhr von 41,65 Euro.
Interessierte Dörfer können ab sofort ĂŒber ein Anmeldeformular auf der Website www.wetteraukreis.de/dorffunk ihre Interessensbekundung abgeben. Die ersten Dörfer können dann ab dem zweiten Quartal 2025 freigeschaltet werden.
âDie sehr erfreulichen Nutzerzahlen zeigen, dass unsere BĂŒrger die DorfFunk-App sehr gut angenommen haben und diesen digitalen Kommunikationsweg gerne nutzen. Ich möchte alle Interessierten dazu ermutigen, sich in den bereits freigeschalteten Dörfern zu registrieren.
FĂŒr alle, die noch unentschieden sind, bietet unsere Website Antworten auf viele Fragen und der Online-Informationsabend fĂŒr die Gremienmitglieder eine sehr gute Möglichkeit zu erfahren, wie die App funktioniertâ, appelliert Erste Kreisbeigeordnete Birgit Weckler.
Kontaktdaten und weitere Informationen
Alle Informationen zur DorfFunk-App und zur zugehörigen Website DorfNews gibt es online unter www.wetteraukreis.de/dorffunk.
Weitere Fragen können Interessierte telefonisch unter (06031) 83-8515 oder per E-Mail ĂŒber dorffunk(at)wetteraukreis.de stellen. Auch das entsprechende Werbematerial kann ĂŒber diese KanĂ€le angefordert werden.