NEWS

Zahl des Monats November: 53 Tonnen BioĂ€pfel bei Rapp‘s abgegeben

Die Teilnehmer des „BioApfel“-Projekts im Wetteraukreis waren auch in diesem Jahr wieder eifrig: Mehr als 53 Tonnen gaben sie bei der Kelterei Rapp’s ab. Foto: Karl-Herman Heinz

Teilnehmer des „BioApfel“-Projekts haben 2024 eine ĂŒberraschend gute Ernte eingefahren

WETTERAUKREIS. - Reiche Ernte im Wetteraukreis: 53,2 Tonnen Äpfel haben in diesem Jahr Teilnehmer des „BioApfel“-Projekts des Naturschutzfonds Wetterau e.V. in Kooperation mit der Kelterei „Rapp®s“ abgegeben. Das haben aktuelle Auswertungen des Landschaftspflegeverbands ergeben.

FrostnĂ€chte wĂ€hrend der BlĂŒte hatten hessenweit zu regionalen ErnteausfĂ€llen gefĂŒhrt. Daher hatten die hessischen VerbĂ€nde eigentlich eine eher schlechte Ernte erwartet. Nicht so im Wetteraukreis: Hier fiel sie ĂŒberraschend gut aus.

Erfolgsprojekt schon seit ĂŒber 25 Jahren

Jeder, der seine Streuobst-FlĂ€chen fĂŒr das Projekt „BioApfel“ eintragen lĂ€sst, kann seine KelterĂ€pfel zu einem faireren Preis bei Rapp’s abgeben.

DafĂŒr mĂŒssen sich die Besitzinnen und Besitzer der Streuobstwiesen bereit erklĂ€ren, ihre GrundstĂŒcke nach EU-Bio-Richtlinien unter besonders nachhaltigen und umweltfreundlichen Bedingungen zu bewirtschaften. Ziel des Projekts ist der Erhalt der Kulturlandschaft „Streuobstwiese“.

Mit jÀhrlichen ErtrÀgen von mehreren hundert Dezitonnen, die derzeit von 31 Partnerinnen und Partnern auf 70 eingetragenen FlÀchen und 27,2 Hektar erwirtschaftet werden, ist das Projekt ein Erfolg.

Schon 1997 wurde es ins Leben gerufen, seit dem Jahr 2007 wird in Kooperation mit der Kelterei „Rapp®s“ regionaler Bioapfelsaft gepresst.

Weitere Informationen zum Projekt „BioApfel“ finden Interessierte online unter https://naturschutzfonds.wetterau.de/projekte/bioapfel-projekt.