ReiserĂŒckkehrer sorgen fĂŒr holprigen Schulstart
WETTERAUKREIS. - Nachdem bereits am Montag der Fall eines mit Corona infizierten SchĂŒlers der Ernst-Ludwig Schule Bad Nauheim bekannt wurde, gibt es jetzt weitere Meldungen von bestĂ€tigten oder VerdachtsfĂ€llen aus Karben und BĂŒdingen.
Am Montag wurden eine ganz Klasse der Ernst-Ludwig Schule Bad Nauheim sowie zwei LehrkrĂ€fte in QuarantĂ€ne geschickt, aktuell gibt es VerdachtsfĂ€lle in der Schule am Dohlberg in BĂŒdingen und der Eichbaumschule im BĂŒdinger Stadtteil Vonhausen.
Es handelt sich hier um Geschwisterkinder, die mit ihrer Familie in der vergangenen Woche aus einem Risikogebiet ohne den Nachweis eines negativen Testergebnisses zurĂŒckgereist sind.
âDie Familie wird im Laufe des heutigen Tages durch Mitarbeiter des Gesundheitsamtes getestet, die Ergebnisse erwarte ich fĂŒr morgenâ, sagte Amtsarzt Dr. Reinhold Merbs.
Am Dienstag bereits wurde ein BeschĂ€ftigter der Grundschule Kloppenheim positiv auf das Virus getestet. Auch hier hat das Gesundheitsamt unverzĂŒglich fĂŒr alle betroffenen Personen, BeschĂ€ftigte und Schulkinder mit einem direkten Kontakt, eine 14-tĂ€gige QuarantĂ€ne angeordnet.
Dringender Appell: Warten Sie die Testergebnisse ab
Landrat Jan Weckler und Gesundheitsdezernentin Stephanie Becker Bösch appellieren in einer PresseerklĂ€rung noch einmal eindringlich an die Menschen in Wetteraukreis nach der RĂŒckkehr aus einem Risikogebiet und oder bei Symptomen einen Test machen zu lassen und das Ergebnis des Test abzuwarten.
âFĂŒr RĂŒckkehrer aus Risikogebieten besteht eine Verpflichtung zum Test. Wer dies nicht tut, handelt nicht nur rechtswidrig, sondern auch fahrlĂ€ssig. Bevor Sie in den Alltag zurĂŒckkehren, warten Sie unbedingt das Testergebnis ab.
Schicken Sie Ihr Kind nicht in die Schule, vor allem besuchen Sie nicht Ihre Angehörigen im Alten- oder Pflegeheim und machen Sie auch keine Krankenbesuche im Krankenhaus!â
Wer diese Vorgaben nicht einhalte begehe eine Ordnungswidrigkeit, die ein Busgeldverfahren mit empfindlichen BuĂgeldern nach sich ziehe.
Zudem trage unvorsichtiges und verantwortungsloses Handeln dazu bei, die Erfolge, die wir bei der EindÀmmung des Virus in den letzten Wochen erzielt haben, zunichte zu machen.
Besonders rĂŒcksichtslos sei ein solches Verhalten gegenĂŒber den Menschen die als besonders gefĂ€hrdet durch das Virus gelten.