Der WetterAusflug: Barrierefreie Wanderung am Karbener Rosenhang

Auf dem Rosenhang hat Ralf Berster 500 verschiedene Rosenarten zusammengetragen: American Beauty...

...Merveille de Lyon...

...Madame Cordier...

...Irische Wildrose...

...F.J. GrootendorstâŠsind nur einige davon.

Die Karte zur Wandertour.
WETTERAUKREIS. - Was hat eigentlich die âErzherzogin Elisabeth von Ăsterreichâ mit âĂnnchen von Tharauâ und dem frĂŒheren tschechischen âMinisterprĂ€sidenten Thomas Masarykâ zu tun? Welchen Zusammenhang gibt es zwischen âMerveille de Lyonâ, âMadame Cordierâ und âF.J. Grootendorstâ? Wer das weiĂ, wundert sich sicherlich nicht darĂŒber, dass âBourbon-Queenâ kein amerikanischer Whisky und âAmerican Beautyâ keine Bikini-Schönheit ist, sondern, wie alle anderen Genannten, eine Rosensorte.
Sie wachsen eintrĂ€chtig zusammen auf einer 5.000 Quadratmeter groĂen Wiese, die der Rosenliebhaber Ralf Berster vor mehr als 20 Jahren gepflanzt hat. Mittlerweile gibt es dort 500 verschiedene Rosensorten, vor allem alte und historische Sorten, darunter viele aus dem 18. und 19. Jahrhundert.
Ab Ende Mai blĂŒht und grĂŒnt es in allen möglichen Farben und ein betörender Duft geht von den Rosen aus. Der Höhepunkt des Jahres findet schon am ersten Sonntag im Juni statt. Dann nĂ€mlich wird das Rosenfest in Karben gefeiert: RosenfĂŒhrungen, Rosenlyrik, Musik, Rosensekt und Vollwertkost. Aber auch zu anderen Jahreszeiten ist der Rosenhang einen Besuch wert. Den Besuch des Rosenhanges verschieben wir auf das Ende der Wanderung.
ZunĂ€chst einmal starten wir vom Parkplatz mit Blick auf den Friedhof und gehen nach links, und dann die erste Möglichkeit nach rechts (1). Wir folgen dabei dem Wegweiser zum Waldkindergarten âMatsche Pampeâ.
Wir befinden uns jetzt auf der Bonifatius-Route, dem Pilgerweg, der die letzte Reise des Apostels der Deutschen nachzeichnet, dessen Leichnam nach seinem gewaltsamen Tod, im Jahre 754, von Mainz nach Fulda getragen wurde.
Vorbei an dem Waldkindergarten passieren wir die rot-weiĂe Schranke und betreten einen schönen Wald mit hochgewachsenen Buchen (2). Knapp 500 Meter wandern wir jetzt geradeaus auf dem schönen Waldweg. Dann verlassen wir die Bonifatius-Route in einem 90-Grad-Winkel nach links und folgen dabei dem Radwegweiser nach Burg-GrĂ€fenrode (3).
Nach 200 Metern wenden wir uns erneut nach links und laufen dann bergab (4), um an der nÀchsten Wegeverzweigung abermals nach links zu laufen.
In einer Rechtskurve verlassen wir den Wald. Wir stoĂen schlieĂlich auf einen Betonplattenweg, dem links wir nach Westen, in Richtung Karben, folgen (5).
Rund 700 Meter folgen wir dem Weg, um kurz vor der Hochspannungsleitung abermals nach links zu gehen (6), jetzt auf einem asphaltierten Weg leicht bergan. Noch 700 Meter, und wir sind am Ausgangspunkt angelangt.
Bevor wir den Heimweg antreten, besuchen wir das Werk von Ralf Berster und besichtigen den Rosenhang (7). Es gibt einige Sitzmöglichkeiten, wo man in Ruhe die mitgebrachte Brotzeit verzehren kann.
Der Rosenhang ist jederzeit frei zugĂ€nglich und kostet keinen Eintritt. Eine Toilette gibt es am gegenĂŒberliegenden Friedhof.
Start- und Zielpunkt: Am Friedhof Klein-Karben
WeglÀnge: Vier Kilometer, wenige Höhenmeter, Asphalt- und Betonwege, teilweise befestigte Waldwege
Reine Gehzeit: Zwei Stunden mit Besichtigung des Rosenhangs.
Anfahrt: In Klein-Karben ĂŒber die Rendeler StraĂe in die BĂŒdesheimer StraĂe, an deren Ende der Wegweisung zum Friedhof folgen. Hier gibt es ausreichend ParklĂ€tze.
ĂPNV-Verbindungen: Bushaltestelle der Linie FB 07 in der Rendeler Strasse, von dort aus sind es etwa 300 Meter zum Ausgangspunkt.
Wandern mit Landrat Arnold
Wer diese Wanderung gerne in Begleitung netter Menschen und sachkundiger FĂŒhrung machen möchte, hat dazu am Dienstag, 5. Juli, ab 14 Uhr Gelegenheit. Landrat Joachim Arnold und Karbens BĂŒrgermeister Guido Rahn laden zu dieser Tour ein. AnschlieĂend FĂŒhrung ĂŒber den Rosenhang mit Ralf Berster. Treffpunkt ist am Parkplatz am Friedhof KleinâKarben, BĂŒdesheimer StraĂe. Im Anschluss an die Wanderung lĂ€dt das Psychosoziale Zentrum Karben des Diakonischen Werkes Wetterau zu Kaffee und Kuchen ein.