Neue Unterrichts-Möglichkeiten unter freiem Himmel fĂŒr Georg-BĂŒchner-Gymnasium

Helfen mit bei der Bepflanzung: SchĂŒlerinnen und SchĂŒler der 9. Jahrgangsstufe mit Schuldezernent Jan Weckler und Schulleiterin Claudia Kamm.
WETTERAUKREIS / BAD VILBEL. - Am gestrigen Dienstag, 21. MĂ€rz, hat Erster Kreisbeigeordneter und Schuldezernent Jan Weckler gemeinsam mit SchĂŒlerinnen und SchĂŒlern der neunten Klassen das neugestaltete Atrium am Georg BĂŒchner Gymnasium in Bad Vilbel bepflanzt. Die Aktion war zugleich der Auftakt fĂŒr die umfangreiche Neugestaltung des Schulhofs.
âIm Sinne Georg BĂŒchners wollen wir den Atriumbereich zu einem Zentrum der kĂŒnstlerisch-kreativen Ausrichtung der Schule machenâ, erlĂ€utert Weckler das Ziel des Umbaus.
Der Wetteraukreis investiert in diesem Ersten Bauabschnitt allein ĂŒber 100.000 Euro. âIch freue mich ganz besonders, dass die SchĂŒlerinnen und SchĂŒler aktiv bei der Neugestaltung des Atriums mit angepackt haben. Man merkt richtig, wie sie sich auf diesen neuen Lernort freuenâ, so der Schuldezernent weiter.
Als Raum fĂŒr Kunst-, Theater- und Musikveranstaltungen soll das Atrium auch als Lese- und Lernbereich in einem grĂŒnen Umfeld dienen. Dazu wurden die schadhaften BetonkĂŒbel und Bodenplatten entfernt und neue Liege- und Sitzpodeste installiert. Marktschirme setzen farbliche Akzente und dienen im Sommer der Beschattung. Bereiche mit StrĂ€uchern und GrĂ€sern lockern den Platz auf und sorgen fĂŒr ein verbessertes Mikroklima.
Im zweiten Bauabschnitt ab Sommer 2017 wird die BĂŒhne saniert und die vorhandenen Betonelemente werden mit Sitzpodesten ausgestattet. AuĂerdem wird im Herbst auf dem GelĂ€nde der abgerissenen Sporthalle ein Forscherhof zum Thema Naturwissenschaften entstehen. Befestigte Wege und PlĂ€tze mit einer integrierten Sonnenuhr zur Auflockerung sollen fĂŒr eine wetterunabhĂ€ngige Nutzung sorgen.
Dabei wird es zum Beispiel ExperimentierflĂ€chen in Hochbeeten, WeichholzstĂ€mme fĂŒr Langzeitstudien, ein Insektenhotel und bewegungsorientierte Experimentierbereiche zu den Themen Balance, Schwingungen, Koordination sowie Risiko- und Sozialkompetenz geben.
Das freut die Schulleiterin Claudia Kamm und den Schuldezernenten Jan Weckler gleichermaĂen: âDer Unterricht am Georg-BĂŒchner-Gymnasium erhĂ€lt ganz neue Möglichkeiten unter freiem Himmel. Die SchĂŒlerinnen und SchĂŒler erhalten Raum um sich in Pause und wĂ€hrend der Unterrichtszeit frei zu entfalten und Naturwissenschaften praxisnah zu entdeckenâ.
Grundlage fĂŒr die Gestaltung des Atriums und des Forscherhofes ist eine geschlossene Vereinbarung zwischen Schule und Wetteraukreis. Diese ermöglicht, das âgrĂŒne Klassenzimmerâ auch konzeptionell als naturnahen Lern- und Bildungsort im Schulleben zu verankern.
âDie SchĂŒlerinnen und SchĂŒler sollen zukĂŒnftig bei der Pflege des neuen Schulhofes mithelfen, der Hof soll fĂ€cherĂŒbergreifend auch wĂ€hrend der Unterrichtszeit genutzt werdenâ, so Weckler zur Vereinbarung von Schule und Wetteraukreis. Wenn nichts dazwischen kommt und die Witterung mitspielt, soll spĂ€testens im nĂ€chsten Jahr alles fertig sein.