862 Corona-Neuinfektionen im Wetteraukreis: 7-Tage-Inzidenz steigt auf 603

Ăbersicht ĂŒber die aktiven Corona-FĂ€lle in den Kommunen des Wetteraukreises. Grafik: Pressedienst Wetteraukreis
WETTERAUKREIS / FRIEDBERG. - Die Zahl der seit Beginn der Pandemie nachgewiesenen FĂ€lle von Corona-Infektionen im Wetteraukreis liegt am Montag, 17. Januar, bei 25.842, 862 mehr als am Freitag gemeldet.
Die Inzidenz, die Zahl der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner binnen sieben Tagen, liegt laut Robert-Koch-Institut bei 603,5.
Hohe Infektionszahlen spiegeln sich derzeit nicht in den Kliniken
Die Inzidenz hat sich damit im Wetteraukreis binnen einer Woche fast verdoppelt. Amtsarzt Dr. Reinhold Merbs rechnet damit, dass die Zahlen weiter sprunghaft nach oben gehen. Allerdings spiegeln sich diese hohen Infektionszahlen derzeit nicht in den Kliniken.
âWir haben deutlich weniger Patienten als noch vor zwei Monaten. Delta hat offensichtlich mehr Probleme gemacht als die Omikron Variante, die ja in einer viel höheren Zahl zurzeit Infektionen verursacht.
Die meisten Betroffenen, insbesondere die geimpft oder geboostert sind, kommen problemlos durch die Infektion. Die jungen Menschen kommen in aller Regel auch problemlos damit zurecht.
Ich glaube, wir sind gut aufgestellt, sodass wir auch mit höheren Inzidenzen noch umgehen können, ohne dass das System kritisch belastet wird. Wir sind heute wesentlich besser aufgestellt als noch vor einem Jahr.
Die Impfung ist wirklich ein Segen. Die vulnerablen Gruppen, die es besonders zu schĂŒtzen gilt, und die Menschen, die eine Impfung in Anspruch genommen haben, kommen jetzt besser durch die Infektionen.â
Man werde sehen, ob es nach Abklingen der Infektionen durch Omikron zu einer endemischen Lage komme und man dann mit eher regionalen AusbrĂŒche umgehen mĂŒsse, statt mit flĂ€chendeckenden in Deutschland, Europa und der Welt.
Amtsarzt Dr. Merbs rĂ€t auch weiterhin zur Impfung. âDie Impfung schĂŒtzt, die Impfung wirkt. Die persönliche Risikoreduktion ist immens.â
Neuinfektionen wurden aus allen 25 Wetterauer Kommunen gemeldet: Altenstadt 55, Bad Nauheim 100, Bad Vilbel 148, BĂŒdingen 81, Butzbach 51, Echzell 4, Florstadt 9, Friedberg 88, Gedern 11, Glauburg 6, Hirzenhain 3, Karben 85, Kefenrod 7, Limeshain 15, MĂŒnzenberg 9, Nidda 20, Niddatal 19, Ober Mörlen 8, Ortenberg 15, Ranstadt 8, Reichelsheim 14, Rockenberg 15, Rosbach 41, Wölfersheim 34, Wöllstadt 17. Ein Infektionsfall konnte nachtrĂ€glich einer Kommune zugeordnet werden.
Hotspot-Regelungen sorgen fĂŒr EinschrĂ€nkungen
Mit einem Inzidenzwert von ĂŒber 350 greifen im Wetteraukreis die âHotspot-Regelungenâ des Landes. Das bedeutet:
- Bei Veranstaltungen (mehr als 10 Personen) sowie im Kultur-, Sport- und Freizeitbereich (Sportplatz, Fitnessstudio, Kino, Theater etc.) und in der Gastronomie sowie bei touristischen Ăbernachtungen gilt in InnenrĂ€umen die 2G-Plus-Regel und im AuĂenbereich die 2G-Regel. Personen mit einer Auffrischungsimpfung (Booster) benötigen, keinen zusĂ€tzlichen Negativnachweis.
- SchlieĂung von ProstitutionsstĂ€tten.
ZusĂ€tzlich sind per AllgemeinverfĂŒgung des Wetteraukreises FuĂgĂ€ngerzonen und Einkaufszentren festgelegt, an denen eine Maskenpflicht gilt, sowie belebte Orte und PlĂ€tze definiert, an denen ein Alkoholverbot herrscht.
Die jeweiligen Orte fĂŒr Maskenpflicht bzw. Alkoholverbot wurden von den Kommunen festgelegt und durch den Wetteraukreis in einer AllgemeinverfĂŒgung veröffentlicht.
Die AllgemeinverfĂŒgung sowie eine entsprechende Liste der betroffenen Orte sind veröffentlicht auf https://wetteraukreis.de/aktuelles/corona.
InfektionsfÀlle in Schulen
Aus Wetterauer Schulen werden 97 bestĂ€tigte InfektionsfĂ€lle gemeldet: davon 29 in Grundschulen, 53 an weiterfĂŒhrenden Schulen und 15 an Berufsschulen.
Aktuell 3.014 aktive FĂ€lle
Zieht man von der Gesamtzahl der Infizierten die Zahl der genesenen Menschen inklusive der an oder mit COVID-19 Verstorbenen ab, gibt es aktuell im Wetteraukreis 3.014 mit Corona infizierte Menschen. Sie befinden sich alle in hÀuslicher oder klinischer QuarantÀne.
Die fĂŒr Hessen maĂgebliche Hospitalisierungsinzidenz liegt bei 2,61, 215 Menschen werden derzeit hessenweit wegen einer Infektion mit SARS-CoV-2 intensivmedizinisch behandelt.
Die Hospitalisierungsinzidenz beschreibt, wie viele Personen je 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen wegen einer Corona-Erkrankung im Krankenhaus landesweit neu aufgenommen wurden.
Hinsichtlich stationÀrer und intensivmedizinischer Behandlung verweisen wir auf die tagesaktuellen Zahlen des Landes: https://soziales.hessen.de/Corona/Bulletin/Tagesaktuelle-Zahlen sowie auf das DIVI-Intensivregister: https://experience.arcgis.com/experience/3a132983ad3c4ab8a28704e9addefaba.
Impfzentren des Wetteraukreises
FĂŒr die Impfzentren des Wetteraukreises stehen weiterhin ausreichend Impfstoff und auch die personellen KapazitĂ€ten zur VerfĂŒgung. Termine können, insbesondere fĂŒr das Impfzentrum in Wölfersheim, binnen weniger Tage gemacht werden.
Impftermine fĂŒr Kinder
Das Impfangebot fĂŒr Kinder im Alter zwischen fĂŒnf und zwölf Jahren im Impfzentrum in Wölfersheim ist nur mit vorher vereinbartem Termin möglich. Die nĂ€chsten freien Termine gibt es am Wochenende 22./23. Januar. Zudem werden bedarfsgerecht weitere Termine angeboten werden.
Alle Impftermine, sowohl fĂŒr die Erst-, Zweit- und Booster-Impfungen als auch fĂŒr die Kinder-Impfungen gibt es online auf dem Buchungsportal https://booster-impfung-wetterau.de/ und von Montag bis Freitag jeweils zwischen 9 Uhr und 16 Uhr ĂŒber die Hotline des Wetteraukreises, Telefon: 06031 / 83-2289.
Auf Wunsch der Eltern können auch Kinder ĂŒber zwölf Jahre geboostert werden. Die StĂ€ndige Impfkommission hat ihre Empfehlung zur COVID-19-Impfung aktualisiert und allen 12- bis 17-jĂ€hrigen Kindern und Jugendlichen eine Auffrischimpfung empfohlen.
Im Buchungsportal wird immer der nĂ€chste freie Termin angezeigt. DafĂŒr ist zunĂ€chst eine Registrierung mit E-Mail-Adresse und Passwort notwendig, fĂŒr die verbindliche Terminbuchung muss lediglich der vollstĂ€ndige Name sowie eine E-Mail-Adresse hinterlegt werden.
Eine BestÀtigung sowie die benötigten Unterlagen werden dann automatisch an die angegebene E-Mail-Adresse versendet.