Kunst in Kirchen in der Wetterau startet am kommenden Samstag
WETTERAUKREIS / ORTENBERG. - Die Eröffnungsveranstaltung zu Kunst in Kirchen in der Wetterau findet am kommenden Samstag, dem 24. August, um 19 Uhr, in der evangelischen Marienkirche Ortenberg statt.
Höhepunkt des Abends ist das Konzert von âThe Art of Fusionâ. Zuvor wird Landrat Jan Weckler zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern der Evangelischen und der Katholischen Kirche die sechste Auflage von Kunst in Kirchen in der Wetterau offiziell eröffnen.
Bei Kunst in Kirchen in der Wetterau werden sechs KĂŒnstlerinnen und KĂŒnstler Kirchen der Region mit ihrer ganz persönlichen Interpretation von dem Thema âEdenâ gestalten.
gibt es im Rahmen der Inklusion einen siebten Beitrag, den die Behindertenhilfe Wetterau in der evangelischen Kirche in Niddatal-Assenheim realisiert.
Die evangelische Kirche in Ortenberg wird der in DĂŒsseldorf lebende KĂŒnstler Aljoscha mit seinem Werk bereichern.
Der aus der Ukraine stammende KĂŒnstler schreibt dazu: âDie Rauminstallation in lichtdurchlĂ€se Arbeit strahlt in ihrer Gesamtheit und in ihrem inneren Aufbau biofuturistische Erhabsigem, leuchtenden Rosa, Gelb, GrĂŒn und Blau aus Acrylglas inszeniert einen Ăberfall von vitalen KrĂ€ften im sakralen Raum.
Die mehrteilige Arbeit strahlt in ihrer Gesamtheit und in ihrem inneren Aufbau biofuturistische Erhabenheit und GlĂŒckseligkeit aus. Eine Schar etwa zwei Dutzend aneinandergereihten, beinahe schwerelosen, selbstĂ€ndigen Skulpturen verbinden sich zu einem gröĂeren Organismus, der wie durch einen inneren Impulsauftrieb zu erhalten scheint.
Alle Einzelwesen besitzen einen eigenen Charakter und eine unikale Form. Diese Selbstorganisation und KomplexitĂ€t, wie bei einem lebenden Gesellschaftswesen bewirkt den Zusammenhalt: eine prototypische Gemeinschaft als paradiesisches Wesen, bestehend aus einzelnen Individuen, die sich miteinander verbinden und gleichzeitig eine Relation zum Ideellen eingehenâ.
Im Mittelpunkt des Abends steht aber das Konzert von âThe Art of Fusionâ. Die Band widmet sich der Verschmelzung verschiedener Kulturen, Stile und vor allem Kunstformen.
DiversitĂ€t, Stilmix, Crossover, das sind Leitmotive des 2006 von dem gebĂŒrtigen Chilenen Rafael Sotomayor gegrĂŒndeten Projekts. Seine Idee ist es, Musik zu schaffen, die einerseits populĂ€r ist, andererseits aber auch Werte wie Toleranz, Friedlichkeit und Zusammenhalt vermittelt.
Der einzigartige Sound von âThe Art of Fusionâ rĂŒhrt aus dem sinnlichen Zusammentreffen von Sotomayors einzigartigem virtuosem Spiel der Hang, einer von der karibischen Steeldrum und dem indischen Ghatam inspiriertes Instrument, und den Tönen und Rhythmen weiterer Instrumente der fĂŒnfköpfigen Band.
Die Veranstaltung wird vom Mittelhessischen Kultursommer gefördert. Der Eintritt ist frei.