NEWS

Hoffnung ist unersetzlich

Erik Seidel arbeitet vor allem mit Eisen und stellt gerne an öffentlichen PlÀtzen aus wie hier in der Dresdner Innenstadt. Foto: Pressedienst Wetteraukreis

Der KĂŒnstler Erik Seidel stellt beim Wetterauer Projekt „Kunst in Kirchen“ in der evangelischen Pfarrkirche St. Nikolai in Altenstadt aus

WETTERAUKREIS / ALTENSTADT / FRIEDBERG. - „Leben und Tod – Tod und Leben“ – unter diesem Thema startet am 6. September die achte Ausgabe des Projekts „Kunst in Kirchen“.

Der Leipziger KĂŒnstler Erik Seidel hat fĂŒr die evangelische Pfarrkirche St. Nikolai in Altenstadt verschiedene Skulpturen geschaffen, die nicht nur Sterben und Vergehen darstellen, sondern vor allem auch Hoffnung vermitteln sollen.

„Wenn ich einen verglĂŒhenden Erdball mit bildhauerischen Mitteln dargestellt habe, thematisiert das gefĂ€hrdetes Leben und kommenden Tod. Aber die Skulptur zeigt gleichzeitig die Hoffnung an die positiv wirkenden KrĂ€fte der Welt. Und letztendlich ist Hoffnung fĂŒr das Leben unersetzlich“, erklĂ€rt Seidel seine Kunst.

Der ausgebildete Steinmetz und Steinbildhauer arbeitet in seinen Werken vor allem mit Eisen, aber er stellt auch Druckgrafiken her.

Den Betrachterinnen und Betrachtern seiner Kunst möchte Seidel verschiedene Weisen offen halten, sich dem Thema Tod und Leben zu nÀhern.

Nur auf eines will er sie vorbereiten: „Viktor E. Frankl sagte mal, dass man von Kunst, die wahr sein soll, nicht verlangen darf, dass sie auch schön sei.“ Der KĂŒnstler sei kein Mitglied einer Art Verschönerungsverein, zitiert er den bekannten österreichischen Psychiater.

Die BeschÀftigung mit dem Zusammenspiel von Leben und Tod habe ihm deutlich gemacht, dass der Tod uns zwar in fast allen Lebenssituationen begegne.

„Aber wir haben uns scheinbar daran gewöhnt und sind durch die vorherrschende Bilderflut und unsere LebensfĂŒlle gesĂ€ttigt und oft sehr oberflĂ€chlich. Wir sind Meister im VerdrĂ€ngen, anstatt uns Tun zu kommen, um das Leben zu bewahren.“

Wer Erik Seidels Kunst auch ĂŒber das Ende der diesjĂ€hrigen Ausgabe von „Kunst in Kirchen“ bestaunen möchte, kann das im Innenhof des Wetteraumuseums tun: Dort steht seit knappen zwei Jahren bereits die Skulptur „Siebter Tag“.

Oder bei einer Anschlussausstellung mit 14 Eisenkunstguss-Skulpturen, die vom 13. September bis zum 13. Oktober im Kunstverein Friedberg zu sehen sein wird.

Über „Kunst in Kirchen“

„Kunst in Kirchen“ wird seit 2008 im Wetteraukreis ausgerichtet. Gefördert wird das Projekt vom Wetteraukreis, dem katholischen Bistum Mainz, den Evangelischen Dekanaten Wetterau sowie Büdinger Land, der Stiftung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, dem Mittelhessische Kultursommer und der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-ThĂŒringen.

In diesem Jahr konnten neben Ulli Böhmelmann Jan Daniel Fritz (Friedberg), Jan Ove Hennig (Frankfurt), Gerd Paulicke (Basel) und Erik Seidel (Leipzig) fĂŒr das Projekt gewonnen werden.

In fĂŒnf evangelischen und katholischen GotteshĂ€usern der Wetterau können Kunstinteressierte einen Monat lang herausragende zeitgenössische Werke rund um die wohl wichtigsten Fragen bestaunen: Wie nah liegen Anfang und Ende beieinander? Woher kommen wir und wohin gehen wir? Und was passiert dazwischen? Es geht um nicht weniger als Werden, Sein und Vergehen.

Auftaktveranstaltung

„Kunst in Kirchen“ wird am 06. September (Freitag) um 19 Uhr in der Heilig-Geist-Kirche in Friedberg (Leonhardstraße 24) eröffnet. Die Harfenistin Miroslava Stareychinska wird die Veranstaltung musikalisch begleiten.