Landrat Jan Weckler in zweite Amtszeit eingefĂŒhrt

Die neue Kreisbeigeordnete Marion Götz, Landrat Jan Weckler und die neue Erste Kreisbeigeordnete Birgit Weckler (von links). Foto: Pressedienst Wetteraukreis
WETTERAUKREIS. - Es war keine Sitzung wie jede andere: Im Wetterauer Kreistag wurde in dieser Woche Jan Weckler formell in seine zweite Amtszeit als Landrat des Wetteraukreises eingefĂŒhrt.
Bei der Landratswahl am 8. Oktober 2023 war er von den WÀhlerinnen und WÀhlern mit 52,85 Prozent der Stimmen bereits im ersten Wahlgang im Amt bestÀtigt worden.
Jede Zeit habe ihre Herausforderungen, sagte Landrat Weckler in seiner EinfĂŒhrungsrede: âDas galt 2018 bei meiner ersten AmtseinfĂŒhrung als Landrat, das gilt auch im Jahr 2024.
Die vergangenen Jahre haben vieles verĂ€ndert â auf der Welt, in Europa, in Deutschland und damit auch im Wetteraukreis." Seit rund vier Jahren mĂŒsse sich die Gesellschaft an andere Zeiten gewöhnen, an eine âNeue NormalitĂ€tâ, geprĂ€gt von sich ĂŒberlagernden Krisen: an Zeiten, die in der Nachkriegsgeschichte Deutschlands so noch nicht dagewesen seien und in denen ganz deutlich werde, dass jede globale Krise lokale Auswirkungen hat.
Stellvertretend hierfĂŒr nannte Landrat Weckler etwa die groĂen Herausforderungen im Bereich der Migration und der FlĂŒchtlingsunterbringung, die steigenden Anforderungen an den Zivil- und Katastrophenschutz sowie die inzwischen deutlich spĂŒrbaren Folgen des Klimawandels auch im Wetteraukreis.
Gleichzeitig wachse die Bevölkerung in einer nie gekannten Schnelligkeit â auch, aber nicht nur wegen der starken Migration. âZu Beginn des Jahres 2022 lebten 311.000 Menschen im Wetteraukreis, heute sind es fast 320.000.
Das Statistische Landesamt prognostiziert uns bis 2050 hessenweit das stÀrkste Wachstum aller Landkreise, nÀmlich um 18,5 Prozent auf 370.000 Einwohner.
So schnell kann jedoch keine Infrastruktur mitwachsen â seien es die KindertagesstĂ€tten, Schulen, Dienstleistungen der Behörden, soziale Einrichtungen, Wohnungsbau, StraĂen, ĂPNV, aber auch die digitale Infrastrukturâ, so der Landrat.
Der Erhalt, die Weiterentwicklung und die Schaffung neuer Infrastruktur habe daher bei der Entwicklung des Wetteraukreises auch in Zukunft besondere PrioritÀt.
âWas weltweit passiert, das hat konkrete Folgen, auch fĂŒr unsere 25 StĂ€dte und Gemeinden, fĂŒr unsere 152 Ortsteile, fĂŒr uns alle. Und damit sind gerade die Landkreise in einer noch nie dagewesenen Form ins Bewusstsein der Menschen gerĂŒckt.
Dennoch bin ich zuversichtlich, dass wir â bei schwieriger werdenden Rahmenbedingungen â im Wetteraukreis nach wie vor das Potenzial und die Kraft haben, um gemeinsam erfolgreich zu sein.
Lassen Sie uns fĂŒr den Erfolg in unserem Landkreis arbeiten â im demokratischen Diskurs um den richtigen Weg, aber gemeinsamâ, betonte Jan Weckler.
Neue Kreisspitze ist komplett
Die 81 Kreistagsabgeordneten hatten im Anschluss an die AmtseinfĂŒhrung des Landrats gleich zwei GĂ€nge an die Wahlurne zu absolvieren: Auf der Tagesordnung standen die Wahl einer oder eines hauptamtlichen Ersten Kreisbeigeordneten sowie die Wahl einer oder eines hauptamtlichen Kreisbeigeordneten.
Die amtierende Erste Kreisbeigeordnete Stephanie Becker-Bösch sowie der amtierende Kreisbeigeordnete Matthias Walther hatten sich nicht erneut zur Wahl gestellt.
Die hauptamtliche Kreisspitze wird kĂŒnftig komplettiert durch die neue Erste Kreisbeigeordnete Birgit Weckler sowie die neue Kreisbeigeordnete Marion Götz. Beide wurden mehrheitlich vom Kreistag in geheimer Abstimmung gewĂ€hlt und anschlieĂend verpflichtet, ernannt und vereidigt.
Die Amtszeit der Volljuristin und Diplom-SozialpÀdagogin Birgit Weckler beginnt am 17. Juni 2024. Seit inzwischen zehn Jahren arbeitet sie bei der Bankenaufsicht der EuropÀischen Zentralbank.
Dort war sie unter anderem fĂŒr interne Revisionen und Audits zustĂ€ndig, um Prozesse zu prĂŒfen und zu verbessern. Als Teamleiterin ist sie aktuell fĂŒr die Zulassung von Kreditinstituten in der Eurozone verantwortlich. Zuvor war sie als RechtsanwĂ€ltin sowie bei der Deutschen Bundesbank tĂ€tig.
Marion Götz tritt ihr Amt am 17. September 2024 an. Die Diplom-Verwaltungswirtin ist seit 2018 hauptamtliche Erste StadtrĂ€tin in Friedberg und verantwortet als Dezernentin die Bereiche KindertagesstĂ€tten, Soziales, FlĂŒchtlingsangelegenheiten, Ordnungswesen und Finanzen.
Zuvor war sie unter anderem 23 Jahre lang beim Wetteraukreis in den Bereichen Verkehrsplanung, Wirtschaftsförderung, im Bereich Ordnungs- und Gesundheitswesen, IT sowie als Fachbereichsleiterin Zentrale Dienste und Finanzen bei der Stadt Raunheim im Kreis GroĂ-Gerau tĂ€tig.