Erfolgreiche Sammelbestellung von ObstbÀumen und Pflanzkurse

Mehr als 200 ObstbÀume wurden im Rahmen einer Sammelaktion ...

... bestellt, jetzt wurden die BÀume ausgeliefert. Fotos: Sebastian Göbel
WĂLFERSHEIM. - Die Gemeinde Wölfersheim setzt sich fĂŒr den Erhalt und die Förderung der Streuobstwiesen ein.
Mit dem Projekt â10.000 BĂ€ume fĂŒr 10.000 Wölfersheimerâ werden Jahr fĂŒr Jahr BĂŒrger dazu motiviert, aktiv an der Gestaltung und Pflege dieser einzigartigen Kulturlandschaft mitzuwirken.
Nun wurde wieder eine Sammelbestellung realisiert, die auf groĂe Resonanz bei den BĂŒrgerinnen und BĂŒrgern stieĂ.
Ăber 200 ObstbĂ€ume wurden im Rahmen der Aktion bestellt. FĂŒr 150 BĂ€ume konnten sich die Besteller auf einen Nachlass freuen.
UnterstĂŒtzt wurde die Aktion unter anderem durch das Autohaus Lisson, das anlĂ€sslich seines 50-jĂ€hrigen JubilĂ€ums 50 BĂ€ume spendete.
ZusĂ€tzlich vergab die Wölfersheimer BĂŒrgerstiftung 100 ZuschĂŒsse zu je 20 Euro. Vor einigen Tagen konnten die BĂ€ume ausgegeben werden.
Die ersten BÀume wurden am Freitag beim Autohaus Lisson ausgegeben am Montag konnten weitere BÀume auf dem GelÀnde des Langerplatzes ausgegeben werden.
ErgĂ€nzend zur Sammelbestellung bot die Gemeinde einen kostenlosen Pflanzkurs an, der praktische Tipps und Anleitungen zur fachgerechten Pflanzung von ObstbĂ€umen vermittelte. Dieses Angebot fand groĂen Anklang und ist ein weiterer Schritt, um die Langlebigkeit und das Wachstum der BĂ€ume zu sichern.
Im kommenden Jahr wird die Aktion mit zwei kostenlosen Schnittkursen fortgesetzt. Diese finden am 15. und 22. Februar 2025 statt und richten sich sowohl an AnfÀnger als auch an erfahrene Baumpfleger.
Ziel ist es, grundlegende Techniken des Obstbaumschnitts zu vermitteln, um die VitalitĂ€t und ErtragsfĂ€higkeit der BĂ€ume langfristig zu sichern. Interessierte können sich bereits jetzt bei der Gemeinde Wölfersheim anmelden. Weitere Informationen sind auf der Website der Gemeinde verfĂŒgbar.
âMit diesen MaĂnahmen möchten wir unseren BĂŒrgerinnen und BĂŒrgern helfen, selbst aktiv zur Pflege und zum Erhalt der Streuobstwiesen beizutragen,â betont BĂŒrgermeister Eike See.
Die Streuobstwiesen stellen nicht nur ein wertvolles Ăkosystem dar, sondern auch ein kulturelles Erbe, das es zu bewahren gilt. Die Aktionen der Gemeinde fördern das Bewusstsein fĂŒr diese Bedeutung und schaffen Anreize, die Landschaft gemeinsam fĂŒr kommende Generationen zu sichern.