NEWS

Lob fĂŒr solide Haushaltspolitik: Hirzenhain verlĂ€sst den Schutzschirm

Landrat Jan Weckler, Hirzenhains Finanzleiter Andreas Kleinschmidt, BĂŒrgermeister Timo Tichai, Andre Linhart, Leiter des Fachbereichs Zentrale Dienste und damit der Kommunalaufsicht, und Roberto LĂ€ssig (von links nach rechts), der kĂŒnftig wieder die HaushaltsplĂ€ne der Gemeinde Hirzenhain prĂŒfen wird.

WETTERAUKREIS / HIRZENHAIN. - „Die Gemeinde Hirzenhain verlĂ€sst nach sieben Jahren den Schutzschirm des Landes Hessen und hat somit ab sofort seine eigene Finanzierungshoheit wiedererlangt“, sagt Landrat Jan Weckler.

Mit dem Verlassen des Schutzschirmes geht die Finanzaufsicht wieder vom RegierungsprĂ€sidium auf die Kommunalaufsicht beim Landrat des Wetteraukreises ĂŒber.

FĂŒr die solide Finanzpolitik erntete BĂŒrgermeister Timo Tichai nicht nur das Lob aus dem RegierungsprĂ€sidium, sondern auch aus dem Friedberger Kreishaus.

„Hirzenhain hat in den letzten Jahren große Schritte nach vorne gemacht. Das gilt nicht nur fĂŒr die drei aufeinanderfolgenden Jahre mit ausgeglichenen Haushalten, die Voraussetzung fĂŒr das Verlassen des Schutzschirmes waren; auch andere Projekte wurden angestoßen.“

Beispielhaft nannte Landrat Weckler die Interkommunale Zusammenarbeit in Sachen Bewerbung Landesgartenschau, die Machbarkeitsstudie zur engeren Zusammenarbeit mit der Nachbarstadt Gedern oder die Zusammenarbeit in der Informationstechnologie mit dem Wetterauer Eigenbetrieb Informationstechnologie (WEBIT).

Der Weg, um die eigene Finanzierungshoheit wiederzuerlangen, war fĂŒr Hirzenhain nicht leicht. „Dennoch habe man an den Zielen festgehalten, was keineswegs immer selbstverstĂ€ndlich war“, so Landrat Weckler.

BĂŒrgermeister Timo Tichai dankte fĂŒr das Lob, gab es aber auch an seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weiter: „Wir haben den GĂŒrtel enger geschnallt und haben jetzt unser Ziel erreicht“, sagte BĂŒrgermeister Timo Tichai.

Wie es weitergeht, das kann freilich niemand sagen, auch nicht Hirzenhains Finanzleiter Andreas Kleinschmidt: „Die Corona-Pandemie macht die Planungen deutlich schwerer.

Die HaushaltsansĂ€tze, insbesondere beispielhaft die ErtrĂ€ge aus der Gewerbesteuer, sind gegenĂŒber den Vorjahren noch schwieriger einzuschĂ€tzen.