NEWS

Gemeinsam fĂŒr Fairen Handel

Auf Einladung von Melanie Fellinger (Schulteamleiterin, Zweite von rechts) und Alexander Popplow (Schulleiter, Erster von rechts) konnte sich Jonas Bielke (Klimaschutzkoordinator beim Wetteraukreis, Erster von links) vom Konzept der „Fairtrade-School“ ĂŒberzeugen. Foto: Pressedienst Wetteraukreis

Tag der Nachhaltigkeit an der Beruflichen Schule Oberhessen

WETTERAUKREIS / BÜDINGEN. - Das Schulteam der „Fairtrade-School“ Berufliche Schule Oberhessen (BSO) am Standort in BĂŒdingen richtete kĂŒrzlich mit zahlreichen Beteiligten einen erlebnisreichen Tag der Nachhaltigkeit aus.

Die Schule ist seit 2018 „Fairtrade-School“ und auch darĂŒber hinaus seit vielen Jahren aktiv fĂŒr den Fairen Handel. Außerdem unterstĂŒtzt sie den Wetteraukreis bei dessen Bewerbung als fairer Landkreis.

„Fairtrade-Schools“ sind Schulen, die fĂŒr ihr Engagement fĂŒr den Fairen Handel von Fairtrade Deutschland ausgezeichnet werden. DafĂŒr wird ein Schulteam aus LehrkrĂ€ften, SchĂŒlerinnen und SchĂŒlern und weiteren Akteuren gegrĂŒndet, das AktivitĂ€ten zum Fairen Handel steuert und organisiert.

Fair gehandelte Produkte werden zum Beispiel im Kiosk oder in der Kantine angeboten. Und der Faire Handel fließt sowohl in Inhalte des Unterrichts ein als auch in Schulaktionen wie den Tag der Nachhaltigkeit an der BSO.

Mit ihren Aktionen und begleitender Öffentlichkeitsarbeit tragen „Fairtrade-Schools“ dazu bei, auf die Bedeutung und Notwendigkeit des Fairen Handels – sowohl innerhalb der Schulgemeinde als auch darĂŒber hinaus – hinzuweisen.

Dementsprechend war auch die Idee hinter dem Tag der Nachhaltigkeit an der Beruflichen Schule Oberhessen (BSO) von Beginn an, der Schulgemeinde den Fairen Handel nĂ€her zu bringen und sie dafĂŒr zu sensibilisieren.

Hierzu gab es auch zum diesjÀhrigen Tag der Nachhaltigkeit allerlei Angebote: Alle drei FOS-12-Klassen (Fachoberschule mit Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung) haben jeweils in einer Doppelstunde den Fairen Handel auf Englisch vorgestellt.

Es ging um die Geschichte des Fairen Handels, die Produkte, Anbieter, das Logo und die Projektarbeit im Fairen Handel bis hin zur Vorstellung der Beruflichen Schule Oberhessen als „Fairtrade-School“. Einige Klassen haben sich diese PrĂ€sentationen angesehen und konnten ihr Wissen mit kleinen RĂ€tseln und Quizfragen testen.

Den ganzen Tag ĂŒber bot die BzB TZ (BildungsgĂ€nge zur Berufsvorbereitung Teilzeit) zudem Leckereien mit fair gehandelten Zutaten am Kiosk an.

Es gab Brownies, Bananenwaffeln, Kaffee, Tee, aber auch belegte Brötchen, ein Butter-Chicken-Gericht und vieles mehr. Parallel dazu hatte die Klasse 12EH1 (Auszubildende im Einzelhandel im dritten Lehrjahr) in der Aula einen Verkaufsstand aufgebaut.

Hier konnten sich SchĂŒler genauso wie LehrkrĂ€fte von der großen Auswahl fair gehandelter Waren aus dem Weltladen Gelnhausen inspirieren lassen und Produkte kaufen.

Landrat Jan Weckler begrĂŒĂŸt das Engagement der Schule: „Es ist beeindruckend zu sehen, wie sich die Schulgemeinde der Beruflichen Schule Oberhessen schon seit Jahren fĂŒr den Fairen Handel einsetzt.

Auf dem Weg, ,Fairtrade-Landkreis‘ zu werden, brauchen wir genau solche engagierten Akteure aus der Region als UnterstĂŒtzer, um gemeinsam Angebote fĂŒr einen fairen Handel zu entwickeln.“

Bewerbung als „Fairtrade-Landkreis“

Neben Schulen können auch Kirchengemeinden, Vereine sowie Gastronomen, EinzelhĂ€ndler und Privatleute den Wetteraukreis bei seiner Bewerbung als „Fairtrade-Landkreis“ unterstĂŒtzen und sich an der Kampagnenarbeit beteiligen.

Interessierte sind herzlich eingeladen, sich per E-Mail unter fairtrade(at)wetteraukreis.de an Jonas Bielke zu wenden, der als Klimaschutzkoordinator verantwortlich fĂŒr die Bewerbung des Wetteraukreises als Fairtrade-Landkreis ist.