NEWS

„Lammguck“ am 23. März zum Frühlingserwachen im Odenwald

Der Besuch der neuen Lämmer ist wieder der Höhepunkt beim diesjährigen „Lammguck“ der Schäferei Keller im Michelstädter Stadtteil Rehbach. Foto: Rainer Kaffenberger

Eine Wanderung zum Schäfer und seinen Lämmern: Schafschur und kulinarische Köstlichkeiten vom Odenwälder Weidelamm – Politische Mandatsträger werden zum Thema Weidetierhaltung anwesend sein

LANGENBROMBACH / REHBACH. Bereits zum 8. Mal findet die „Lammguck“-Wanderung statt, die schon „Kult-Status“ im Odenwald hat. Rund 2.100 Wanderer nahmen in den letzten sieben Jahren beim „Lammguck“ teil. Die Wanderung ist seit 2012 fester Bestandteil der „Odenwälder Lammwochen“.

Der diesjährige „Lammguck“ findet am Samstag, 23. März, von 10 Uhr bis etwa 16 Uhr statt. Treffpunkt ist das Odenwald-Gasthaus „Zum Löwen“, Zeller Str. 2 in Langen-Brombach.

Gewandert wird zum Schafstall der Schäferei Bernd Keller unterhalb des Naturdenkmals „Russeneiche“. Dort angekommen können die jungen Lämmer bestaunt und gestreichelt werden, was nicht nur für Erwachsene sondern auch für Kinder und Jugendliche immer ein Erlebnis ist.

Und dann geht es den Schafen an die Wolle. Die Schafschur steht auf dem Programm die in jedem Frühjahr auf dem Arbeitsplan eines Schäfers steht.

Von 12 bis etwa 14 Uhr besteht die Möglichkeit zum Verzehr der kulinarischen Köstlichkeiten vom Odenwälder Weidelamm. Dazu serviert das Odenwald-Gasthaus „Zum Löwen“ unter der Leitung von Küchenchef Thomas Löw ein deftiges Mittagessen am Schafstall.

Verlässlicher Kooperationspartner ist auch in diesem Jahr das Amt Ländlicher Raum, Veterinärwesen und Verbraucherschutz (Reichelsheim) im Rahmen der alljährlichen Veranstaltungsreihe „Über Feld und Flur und dem Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald“

Rahmenprogramm

Schäfermeister Bernd Keller wird zahlreiche Informationen über die Schafthaltung, die Schafrassen und die Landschaftspflege geben.

Diplom-Geologe Jochen Babist vom Geo-Naturpark erläutert auf der Wanderung den spannenden Zusammenhang zwischen Landschaftsformen und dem Gesteinsuntergrund der jungen Verwerfungen des Erbach-Michelstädter Grabens.

Die Geopark-Ranger informieren auch an einem Info-Stand über den Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald. Weitere Informationen von Schäfermeister Bernd Keller gibt es zum Thema Wolf.

Zu diesem Thema werden Abgeordnete des Hessischen Landtages und des Odenwaldkreises anwesend sein. Bernd Keller wird an Praktischen Beispielen demonstrieren warum man Schafe nicht Wolfssicher einzäunen kann.

Welche Kosten dadurch entstehen die von den Schäfern nicht aufzubringen sind und warum Herdenschutzhunde nicht überall einsetzbar sind.

Es gibt viele Gründe warum es dem ältesten Beruf der Menschheit schlecht geht obwohl die Schäfer diejenigen sind die am Ökologischsten arbeiten und am schonendsten mit der Natur und den Tieren umgehen.

Der Wolf wird derjenigen sein der für viele Schäfer der Schlusspunkt für die Schafhalter ist und diese zum Aufgeben zwingt. Denn kein Schäfer kann auf Dauer zusehen wie seine Tiere bei lebendigem Leib abgeschlachtet werden.

Küchenchef Thomas Löw informiert über Kräuter, die für die Zubereitung von Lammgerichten verwendet werden und wie wichtig die Weidehaltung für die Qualität des Lammfleisches ist. Nach der Wanderung können weitere kulinarische Köstlichkeiten im Odenwald-Gasthaus „Zum Löwen“ probiert werden.

Die Wanderung findet bei jeder Witterung statt. Wetterfeste Kleidung und entsprechendes Wander-Schuhwerk ist erforderlich. Hunde können selbstverständlich mitgenommen werden.

Weitere Informationen gibt's im Internet unter www.odenwald-schaefer.de, www.odenwaldgasthaus-zumloewen.de und unter Tel.: 06063 2485 (Löw) oder 06061 71201 (Keller), E-Mail: bernd.keller(at)odenwald-schaefer.de. Informationen zu den Odenwälder Lammwochen finden Interessierte unter www.lammwochen.de