KJC Odenwaldkreis und InA gGmbH zu Gast beim Autohaus Manfred Müller in Erbach

Gabriele Maria Kemmer, Mitglied der Geschäftsführung der Autohaus Manfred Müller GmbH, führte die Gäste vom Kommunalen Job-Center und dem Arbeitgeber- und Personalservice der InA gGmbH durch das Unternehmen: Patrick Beck (Teamleiter Eingliederung KJC), Tim Löffler (AGPS), Gabriele Maria Kemmer und Cornelia Wind (Teamleitung 50plus KJC, von links nach rechts). Foto: Jana Brendel, InA gGmbH
ODENWALDKREIS / ERBACH. - Bei einem kürzlichen Betriebsbesuch, trafen sich die Teamleiter vom Kommunalen Job-Center Odenwaldkreis und Vertreter des Arbeitgeber- und Personalservice der InA gGmbH mit Gabriele Maria Kemmer, Mitglied der Geschäftsführung der Autohaus Manfred Müller GmbH in Erbach.
Diese war erfreut über das Interesse an ihrem Unternehmen und die Chance Arbeitsabläufe und Strukturen in den Bereichen Automobilverkauf und Kfz-Reparatur vorstellen zu können.
„Durch die regelmäßigen Treffen mit regionalen Unternehmen, wollen meine Kollegen und ich die Arbeit des Kommunalen Job-Centers bei der Vermittlung unserer Kunden aus dem SGB-II Umfeld für die Betriebe im Odenwaldkreis noch transparenter machen“, erklärte Cornelia Wind, Teamleiterin 50plus, die Beweggründe für ihren Besuch.
Besonders wichtig bei den Betriebsbesuchen ist es dabei herauszufinden, welche Anforderungen ein Unternehmen an seine Mitarbeiter stellt und welche Erwartungen, auch über die fachlichen Qualifikationen hinaus, es gibt.
Die Autohaus Manfred Müller GmbH ist bereits seit 1982 als Mitsubishi Vertragspartner am Standort in Erbach zu finden und in den vergangenen Jahren stetig gewachsen.
Auf einer großzügigen Gewerbefläche im Zentrum von Erbach werden hier nicht nur Autos verkauft, sondern unter anderem auch Fahrzeuge repariert und gewartet sowie Winterreifen eingelagert.
„Für die Zufriedenheit unserer Kunden und um auch zukünftig am Markt bestehen zu können ist uns ein funktionierendes Team sehr wichtig“, erklärte Gabriele Maria Kemmer ihren Gästen vom Kommunalen Job-Center und der InA gGmbH.
Die Geschäftsführerin weiß aus Erfahrungen um die rückläufige Tendenz von Ausbildungssuchenden im Handwerk und um die Herausforderungen des allgemeinen demografischen Wandels, der sich auch auf Teamstrukturen eines Unternehmens auswirken kann.
Im Autohaus Müller setzt man hierbei auf eine gute Mischung aus erfahrenen Mitarbeitern mit fachübergreifenden Kompetenzen und jungen Angestellten und Auszubildenden, die von deren Wissen und Lebenserfahrungen profitieren.
Gabriele Kemmer hat dabei in der Vergangenheit sehr positive Erfahrung mit neuen Mitarbeitern aus dem Altersbereich 50plus gemacht, die mit vielfältigem handwerklichem Geschick punkten konnten, sehr verlässlich waren und sich schnell ins Team eingefügt haben.
Denn auch der zwischenmenschliche Aspekt ist ihr wichtig. „Ein wertschätzender Umgang miteinander ist Teil unserer Firmenphilosophie. Dies gilt für den Umgang mit Kollegen, Partnern und Kunden gleichermaßen. Nur so können langfristige Arbeits- und Geschäftsbeziehungen entstehen und erhalten werden“, so Kemmer.
Die Gäste vom Kommunalen Job-Center und dem AGPS der InA gGmbH können diese Aussagen nur bestätigen. Auch ihre Erfahrungen zeigen, dass Arbeitnehmer und Arbeitgeber zusammen passen müssen, wenn eine langfristige Zusammenarbeit funktionieren soll.
So wird beispielsweise die Möglichkeit von Praktika als Einstiegsinstrument in den Arbeitsmarkt von den Vermittlern des Kommunalen Job-Centers unterstützt.
Darüber hinaus nutzt der Arbeitgeber- und Personalservice bei seiner Vermittlungsarbeit das Instrument der bewerberorientierten Vermittlung, mit dem sowohl für Arbeitsuchende als auch für Arbeitgeber das bestmögliche Ergebnis erreicht wird.
Vielleicht auch zukünftig für die Autohaus Manfred Müller GmbH in Erbach, die aktuell auf der Suche nach einem Kfz-Mechatroniker ist.
Interessierte Arbeitgeber finden geeignete Auszubildende und Mitarbeiter über den Arbeitgeber- und Personalservice des Kommunalen Job-Centers Odenwaldkreis, in Kooperation mit der InA gGmbH - Integration in Arbeit. Kontakt: Tel.: 06062 70-3932 oder E-Mail: arbeitgeberservice(at)ina-odw.de