ExpertengesprĂ€ch zum Thema âEuropĂ€ische Unionâ

Die SchĂŒlerinnen und SchĂŒler der Klasse 10c mit ihrer Powi-Lehrerin Martina Schemenau (links) und Dr. Carolin RĂŒger (rechts). Foto: Dr. Martin Schmidl
REICHELSHEIM. - Wird die EU gröĂer oder kleiner? Werden alle Entscheidung auf europĂ€ischer Ebene getroffen? Wie kann ich mich politisch in Europa beteiligen? Welche Rolle soll die EU in der Welt spielen?
Diese und weitere Fragen diskutierten die SchĂŒlerinnen und SchĂŒler der Klasse 10c der Georg-August-Zinn-Schule Reichelsheim (GAZ) am 27. April im Rahmen eines unterrichtlichen ExpertengesprĂ€chs mit der Europawissenschaftlerin Dr. Carolin RĂŒger von der UniversitĂ€t WĂŒrzburg.
Im Rahmen des Politik- und Wirtschaftsunterrichts beschĂ€ftigen sich die zehnten Klassen der GAZ auch mit der EuropĂ€ischen Union. Neben den GrĂŒndungszusammenhĂ€ngen der EU, den vielen Freiheiten fĂŒr EU-BĂŒrger, der Arbeit der europĂ€ischen Institutionen und den Herausforderungen (Kriege und Klimawandel) â sollten sich die SchĂŒlerinnen und SchĂŒler auch mit der Weiterentwicklung der EU auseinandersetzen.
In dem neunzigminĂŒtigen GesprĂ€ch zeigten die Jugendlichen ihr politisches Interesse. Neben Wissensfragen wurden auch Meinungen diskutiert, Pro- und Contra-Argumente abgewĂ€gt und gemeinsame Ideen entwickelt, wie die EU in 15 Jahren aussehen soll.
Dr. RĂŒger gelang es, die BerĂŒhrungspunkte der Jugendlichen mit der EU zu verdeutlichen, ihre Begeisterung fĂŒr die EU den SchĂŒlerinnen und SchĂŒlern nahe zu bringen und die Notwendigkeit der Auseinandersetzung mit der EU aufzuzeigen, sodass die heranwachsende Generation eigene politische Entscheidungen treffen kann.