NEWS

Fachtag Demokratie liefert FachkrĂ€ften neue DenkanstĂ¶ĂŸe

Demokratisches Handeln in das tĂ€gliche Miteinander ĂŒbertragen

ODENWALDKREIS / HÖCHST. - Die Kinder- und Jugendförderung des Odenwaldkreises hatte kĂŒrzlich FachkrĂ€fte aus Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit und Schulen zum Fachtag mit dem Thema „Demokratie lernen und leben“ ins Kloster Höchst eigeladen. Die Veranstaltung fand im Rahmen des Jahresthemas 2017 „DuhastdieWahl – Projekte rund um Demokratie, Rechte und Zivilcourage“ statt.

In einer von Vielfalt geprĂ€gten Einwanderungsgesellschaft demokratisch zu handeln gewinnt kontinuierlich an Bedeutung. Darunter verstanden wird meistens wĂ€hlen zu gehen, Mehrheiten anzuerkennen, Minderheiten zu schĂŒtzen und vielleicht mal eine Demonstration zu besuchen.

Das tĂ€gliche Miteinander wird eher mit Begriffen wie „harmonisch“ oder „konstruktiv“ bewertet. Wie weit aber reicht „demokratisches Handeln“ in unseren (pĂ€dagogischen) Alltag und wie können wir lernen, tĂ€gliche Entscheidungen daran zu messen, ob sie „demokratisch“ genug sind? Mit diesen Fragen beschĂ€ftigten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Nach der BegrĂŒĂŸung durch Kreisbeigeordneten Dr. Michael Reuter, wurden erste Ideen und Erfahrungen zum Thema ausgetauscht. Darauf folgte eine theoretische AnnĂ€herung ans Thema durch die Referentin Susanne Ulrich vom Centrum fĂŒr angewandte Politikforschung MĂŒnchen (C*A*P). Dabei wurde deutlich, dass „Demokratie leben“ sowohl aktiv gestalten als auch aktiv entscheiden heißt.

Es geht darum, sich die Frage zu stellen, in welcher Gesellschaft wir leben wollen. Diese findet sich in den unterschiedlichsten Lebensbereichen wieder – sei es in einer Schulklasse, einem Jugendtreff oder einem Team. Die Fragestellung erfordert aktive Entscheidungen, da man in jeder Gruppe auf das Dilemma der verschiedenen Sichtweisen und Positionen trifft, die miteinander verhandelt werden mĂŒssen.

Am Beispiel Schule diskutierten und erfuhren die FachkrĂ€fte in erlebnisorientierten Übungen, wie gleichberechtigte Mitbestimmung gestaltet werden kann und welche Konsequenzen sich aus der Zugehörigkeit zu Mehr- oder Minderheiten ergeben können. Am Ende des Tages nahmen alle viele neue DenkanstĂ¶ĂŸe im Hinblick auf die Ausgestaltung eines demokratischen Miteinanders im (pĂ€dagogischen) Alltag mit.

ErgĂ€nzend zum Fachtag bietet die Kinder- und Jugendförderung des Odenwaldkreises einen Projekttag unter dem Titel „Demokratie und ich?“ fĂŒr SchĂŒlerinnen und SchĂŒler der 3. bis 6. Klassen an. Interessierte erhalten weitere Informationen unter Telefon 06062 70-3915 oder per E-Mail an kijufoe(at)odenwaldkreis.de