Schüler der GAZ geben bei Juniorwahl ihre Stimme ab

Ihre Erst- und Zweitstimmen gaben Schüler der Georg-August-Zinn-Schule in Reichelsheim bereits vor der ...

... Bundestagswahl am Sonntag zur >Juniorwahl< mit erstaunlichen Ergebnissen ab. Fotos: Pressedienst GAZ
REICHELSHEIM. - Die Bundestagswahl ist vorbei. Doch noch bevor „die Erwachsenen“ ihre Stimme abgegeben haben, waren auch die Schüler der Georg-August-Zinn-Schule Reichelsheim (GAZ) an der Reihe.
Teilgenommen hat die Reichelsheimer Bildungseinrichtung in diesem Zusammenhang einmal mehr an der „Juniorwahl“, einem bundesweit stattfindenden Schulprojekt. Wie bei einer richtigen Wahl organisierten die Schüler der GAZ im Vorfeld die gesamte Wahlhandlung.
So wurde ein Wählerverzeichnis erstellt, Wahlbenachrichtigungen wurden verteilt, ein Wahlraum mit Wahlkabinen hergerichtet und Wahlvorstände gebildet, die die Wahlhandlung der einzelnen Klassen und Kurse organisieren, überwachen und letztlich die Stimmen auszählen.
Und so schritten in der Woche vor der Bundestagswahl an der GAZ die Schüler der Klassen 9 bis 13 und die FÖL2 an die Wahlurne, um ihre Erst- und Zweitstimme abzugeben.
Als stärkste Kraft schnitt dabei DIE LINKE ab, die 25,1 Prozent der Zweitstimmen erreichte. Den zweiten Platz belegte die SPD mit 21,7 Prozent, dicht gefolgt von der CDU, die 21,5 Prozent der abgegebenen Stimmen auf sich vereinen konnte. Es folgen die AfD mit 12,8, Bündnis 90 / Die Grünen und FDP mit jeweils 5,5 und das BSW mit 2,8 Prozent.
Das Direktmandat ging an Dr. Jens Zimmermann (SPD) mit 32,2 Prozent. Ihm folgten Patricia Lips mit 25,3, Christian Wallerer (DIE LINKE) mit 19,0, Dr. Helmut Klezl (fraktionslos / AfD) mit 11,0, Mathias Zeuner (FDP) mit 4,6, Laura Schulz (FREIE WÄHLER) mit 3,5, Boris Wilfert (Bündnis 90 / Die Grünen) mit 3,0 und Thomas Ponier-Kröhl (Volt) mit 0,8 Prozent der abgegebenen Stimmen.
Organisiert und durchgeführt wurde die Juniorwahl an der GAZ in diesem Jahr von den Politikkursen der Jahrgangsstufe Q2 unter der Leitung von Martina Schemenau und Patrick Eckert.
Die Wahl ist Teil einer kursübergreifenden Projektarbeit, die durch eine Podiumsdiskussion mit den Direktkandidaten, eine Info-Wand im Neubau und Durchsagen abgerundet wurde.
In diesem Kontext wurde der GAZ für ihre politische Bildungsarbeit nun sogar die Auszeichnung „Raum für Demokratie“ von der Bundeszentrale für politische Bildung verliehen.