NEWS

Michelstadt wirbt mit Bienenmarkt beim Hessentags-Umzug in Rüsselsheim

Der Motivwagen des Michelstädter Bienenmarkts war beim Festumzug des Hessentags ein beliebtes Fotomotiv, und die Michelstädter Show & Marchingband „Happy Sound“ sorgte für die richtige Stimmung. Foto: Kulturamt Stadt Michelstadt

Neben dem tanzenden Honigbär waren Fußgruppen und Motivwagen aus Bad König, Beerfelden, Breuberg, Höchst und Reichelsheim vom Odenwaldkreis in die Hessentagsstadt gekommen

RÜSSELSHEIM / MICHELSTADT / ODENWALDKREIS. - Nach dem Bienenmarkt ist vor dem Bienenmarkt. Es ist gerade mal eine Woche her, dass das größte Odenwälder Frühlingsfest zu Ende gegangen ist und schon richten sich alle Augen erneut auf den Michelstädter Bienenmarkt.

Der Motivwagen mit dem tanzenden Honigbär und den traditionellen Bienenstöcken repräsentierte Michelstadt beim Festumzug zum Abschluss des Hessentags in Rüsselsheim am vergangenen Sonntag.

„Die Biene gehört zu Michelstadt und Michelstadt zur Biene“, unterstreicht Kulturamtsleiter Heinz Seitz, weshalb Michelstadt sich vor tausenden Besuchern des Hessentags und einem Millionen-Fernsehpublikum sich zu dieser Form der Präsentation entschieden hat.

„Der Hessentag ist ein Familienfest und der Bienenmarkt ebenso, was wir auch in diesem Jahr wieder feststellen durften“, stellt der Fachmann den Vergleich her. Und wer den Bienenmarkt kennt, weiß, dass über die Nützlichkeit der Biene nicht nur geredet, sondern mit der Imkermesse des Odenwälder Kreisimkervereins am letzten Marktsonntag auch gelebt wird.

Also hat in diesem Jahr Thomas Uhrig vom Bauhof sich mit einem Zugfahrzeug auf den Weg nach Rüsselsheim gemacht, um den liebevoll gestalteten Motivwagen durch die Innenstadt von Rüsselsheim einem breiten Publikum zu präsentieren.

In das Kostüm des Honigbärs schlüpfte bei den sommerlichen Temperaturen Tanja Ihrig. Ihr gegenüber saß Ronja Breitenbach, die beim Hessentag im vorigen Jahr in Herborn ein beliebtes Fotomotiv als Christkind für den Michelstädter Weihnachtsmarkt hergegeben hatte.

„Auch alles Weitere ist ein Gemeinschaftswerk, das Michelstadt in einem guten Licht erschienen lässt“, zählt Seitz die weiteren Mitwirkenden auf. Rike Heckmann hat mit Kindern aus mehreren Kindertagesstätten die lustig dreinschauenden Bienchen gebastelt, die die Bäumchen schmückten und flankiert wurde der Motivwagen von Mitarbeiterinnen des Kulturamts.

Wie schon im Vorjahr warben die Gästeführer für ihre Themen- und Sonderführungen. Birgit Klar und Edith Rippert schlüpften in die historischen Kostüme, die Imma zugeschrieben werden, der Gattin Einhards, dem Begründer der Basilika von Steinbach.

Dirk Daniel Zucht warb in der Rolle des Dr. Flatterband für die neue Kinderführung und das Mitmachprogramm „Michelstadt in Zahlen“. Ein kleines Faltblatt, das Bienenmarkt, Stadtführungen und den Michelstädter Weihnachtsmarkt in Kurzform zum Besten gibt, fand reißenden Absatz. Als Zugabe wurden Proben von Bienenhonig an die interessierte Bevölkerung verteilt.

Für Stimmung sorgte erneut die Michelstädter Show & Marchingband „Happy Sound“, die mit ihren fetzigen Klängen alle Anstrengungen des mehrstündigen Fußmarsches rasch vergessen ließ.

„Eine gute Stimmung ist die beste Botschaft. Daran hat die beliebte Band einen wesentlichen Anteil“, rundet Seitz das Michelstadt-Programm auf dem Hessentag ab. Damit ist die Aufzählung der Aktiven aus dem Odenwaldkreis noch nicht abgeschlossen.

Angeführt wurde die Kreisformation von der Trachtengruppe Höchst, gefolgt vom Odenwälder Volkskunstkreis Beerfelden. Bad König zeigte sich mit der Thermenkönigin Nina I. und Bediensteten der Odenwald-Therme von seiner besten Seite.

Der Landfrauenverein Breuberg-Hainstadt und der Odenwaldklub Reichelsheim wurden von ihren Trachtengruppen repräsentiert und ein Motivwagen aus Reichelsheim machte auf die Märchen- und Sagentage aufmerksam.

Stellvertretend für den Landesverband der Schäfer marschierten die Odenwälder Züchter durch die Straßen von Rüsselsheim, um auf ihre Jubiläumsfeier anlässlich ihres 25-jährigen Bestehens hinzuweisen.