NEWS

Italienische Lehrkräfte erkunden außerschulische Lernorte

Die Kolleginnen aus Italien mit Christine Hartmann, Chiara Vaira und René Beck beim Erkunden außerschulischer Lernorte.

Zwei der italienischen Kolleginnen bei der Begrüßung durch Schulleiter Direktor Herwig Bendl (links) und dessen Vertreter Direktor Patrick Eckert im Lehrerzimmer der GAZ. Fotos: Tim Scholz

REICHELSHEIM. - Vier Lehrkräfte aus der Stadt Cherasco (Cuneo), zwischen Genua und Turin gelegen, besuchen zurzeit die Georg-August-Zinn-Schule Reichelsheim (GAZ) und die Reichelsheimer Reichenbergschule.

Bei dem ERASMUS+ Projekt steht der Unterricht außerhalb der Klassenräume im Mittelpunkt.

Grüne Klassenzimmer, Schulgarten, Pflanzenzucht, Streuobstwiesen, gemeinsames Kochen oder Brot backen - all das und vieles mehr wird sowohl an der GAZ als auch an der Reichenbergschule bereits umgesetzt.

Die Unterrichtssituation und curricularen Vorgaben sind natürlich unterschiedlich, aber die Ideen sind sehr ähnlich. Und so wurde neben der schulischen Arbeit natürlich auch die Odenwald-Region erkundet, von der Ruine Rodenstein, über Wanderwege durch die frühlingshafte Natur des Gersprenztals bis hin nach Michelstadt mit einer kleinen italienischen Führung.

Somit können die Lehrkräfte aus dem Piemont mit vielen Eindrücken zurück nach Italien reisen. Für alle Beteiligten markiert das Projekt eine neue Art der Kooperation im europäischen Schulzusammenhang der beteiligten ERASMUS+ Schulen.

Begleitet und organisiert wird das Projekt auf deutscher Seite von Christine Hartmann (Schulleiterin der Reichenbergschule), Patrick Eckert (stellvertretender Schulleiter der GAZ), Chiara Vaira (Lehrkraft für Italienisch an der GAZ) und René Beck (Mitorganisation der ERASMUS+ Praktika der GAZ in Olbia/Sardinien).