Musik und Märchen in der Astrid-Lindgren-Schule mit dem Duo Luscinia

Das Duo Luscinia mit den Schwestern Johanna Dorothea Görißen (Harfe) und Julika Hing (Mezzosopran) ist es gelungen den Schülern der Astrid-Lindgren-Schule klassische Musik kindgerecht zu vermitteln und das Instrument Harfe und Gesang attraktiv, spannend und abwechslungsreich darzustellen. Foto: Pressedienst Erbach
ERBACH. - Am Abend des 16. Februar begeisterte das Duo Luscinia, bestehend aus Johanna Dorothea Görißen (Harfe) und Julika Hing (Mezzosopran), noch die Zuhörer im großen Saal der Werner-Borchers-Halle. In Erbach.
Einen Tag später besuchte das Duo nun im Rahmen der „Erbacher Konzerte in der Elfenbeinstadt“ die Astrid-Lindgren-Schule in Erbach, um den Schülern der 3. und 4. Klassen auf spielerische Weise klassische Musik näher zu bringen.
Das Duo erzählte die mitreißende Geschichte zweier Schwestern, die die gut gefüllte Schatzhöhle einer Räuberbande fanden und sich dabei den Gefahren der Nacht und der Ungewissheit über die mögliche Rückkehr der Räuber stellen mussten.
Nur durch die großartige Unterstützung der Kinder gelang es den Schwestern, rechtzeitig wieder aus der Höhle zu entkommen und nach Hause zurückzukehren.
Die Schüler waren vom Auftritt der Künstlerinnen begeistert und konnten es kaum erwarten, Autogramme zu sammeln und Fragen zu stellen. Den Künstlerinnen ist es gelungen, klassische Musik kindgerecht zu vermitteln und das Instrument Harfe und Gesang attraktiv, spannend und abwechslungsreich darzustellen.
Bürgermeister Dr. Peter Traub und Christian Borger vom Team Tourismus und Kultur bedanken sich beim Duo Luscinia sowie Schulleiterin Maike Lautenschläger und Sabine Lepczyk (Musikkoordinatorin und Lehrerin) für die gute Zusammenarbeit.
Die Eintrittskarten für das letzte Konzert der Konzertsaison 2024/2025, dem Kammerkonzert des hr-Sinfonieorchesters am 23. März, gibt es bei der Touristik-Information und Odenwald-Laden der Kreisstadt Erbach (Telefon: 06062/64-880 und E-Mail: tourismus(at)erbach.de) oder an der Abendkasse.
Eintrittskarten sind zum Preis von 24 Euro, für Schüler, Studenten und Schwerbehinderte zum Preis von 12 Euro erhältlich. Nähere Informationen zu den Konzerten sind beim zuständigen Mitarbeiter für Tourismus und Kultur, Christian Borger, Telefon: 06062/64-887, zu erhalten oder auf der Internetseite der Kreisstadt Erbach.