Landrat rÀt zu mehr Wachsamkeit im Internet

Reges Interesse: Rund 200 Eltern und pĂ€dagogische FachkrĂ€fte sind am Donnerstagabend zur Fachveranstaltung âSicher und kompetent im Netzâ in die Wandelhalle, Bad König, gekommen, zu der der Arbeitskreis âGegen sexuellen Missbrauchâ des Odenwaldkreises eingeladen hatte. Foto: Stefan Toepfer / Kreisverwaltung
ODENWALDKREIS / BAD KĂNIG. - Mit Blick auf das Verhalten von Kindern und Jugendlichen im Internet hat Landrat Frank Matiaske Eltern und PĂ€dagogen eindringlich zu mehr Wachsamkeit aufgefordert.
âAlle, die Kinder und Jugendliche erziehen, dĂŒrfen die Gefahren, die im Internet lauern, nicht ignorieren. Sie mĂŒssen sie kennen und darĂŒber sprechenâ, sagte er am Donnerstagabend bei einer Fachveranstaltung in Bad König, zu der der Arbeitskreis âGegen sexuellen Missbrauchâ des Odenwaldkreises in Kooperation mit dem bei der Polizei angesiedelten âNetzwerk gegen Gewaltâ eingeladen hatte.
Im Mittelpunkt des Vortrags- und Diskussionsabends standen Folgen, die das Versenden von intimen Fotos oder gar Nacktbildern und der als solcher nicht ersichtliche Kontakt zu pĂ€dophilen Erwachsenen haben können. âJe gröĂer die AufklĂ€rung darĂŒber ist, desto mehr können wir helfen, diese Risiken zu vermeidenâ, hob Matiaske vor den rund 200 Tagungsteilnehmern hervor.
Der MedienpÀdagoge Jan Rathje schilderte, welche Folgen das Versenden intimer Bilder oder von Nacktfotos haben kann, vor allem wenn sie unkontrolliert weiterverbreitet werden: Mobbing, Erpressung sowie die Nutzung der Bilder durch PÀdophile, die zudem unter einer falschen IdentitÀt versuchen könnten, Kontakt zu den Betroffenen aufzunehmen.
Dass Jugendliche derartige Aufnahmen versendeten, sei nicht unĂŒblich, so Rathje. Er verwies auf eine Studie aus Ăsterreich, der zufolge mehr ein Drittel der befragten Jugendlichen angaben, dass ihnen Nacktaufnahmen geschickt wurden. Mit dem Versenden solcher Fotos versuchten Jugendliche, Aufmerksamkeit zu erzeugen. âUnd Aufmerksamkeit ist die neue WĂ€hrung im Internet.â
Auch Rathje hob die Bedeutung der AufklĂ€rung ĂŒber Gefahren hervor. Kinder mĂŒssten lernen, mit dem Internet umzugehen. AuĂerdem sei es wichtig, dass sie ein starkes Selbstbewusstsein entwickeln könnten und BestĂ€tigung erfĂŒhren, auch in der Schule.
Eltern, deren eigenes Kind unter den Folgen des Versendens von Nacktaufnahmen leidet, riet Rathje, mit dem Kind zu sprechen, ohne ihm VorwĂŒrfe zu machen, den TĂ€ter zu ermitteln und die Polizei einzuschalten sowie fachliche Beratung in Anspruch zu nehmen.
Eröffnet wurde die Veranstaltung von Petra Karg. Die Gleichstellungsbeauftragte des Odenwaldkreises ist Mitglied des Arbeitskreises âGegen sexuellen Missbrauchâ, eines Zusammenschlusses mehrerer Fach- und Beratungsstellen aus dem Odenwaldkreis.
âDas groĂe Interesse an unserer Veranstaltung zeigt, wie wichtig das Thema ist. Kinder und Jugendliche zu schĂŒtzen, muss das Anliegen von uns allen sein.â
Kriminalhauptkommissarin Michaela Schmelzer erlÀuterte die strafrechtlichen Folgen des Missbrauchs digitaler Medien.
âWenn ein Jugendlicher beispielsweise einen Film vom Geschlechtsverkehr mit seiner Freundin dreht und ihn weitersendet, macht er sich nicht nur der Herstellung, sondern auch der Verbreitung pornografischer Schriften schuldigâ, so Schmelzer, die in der Polizeidirektion Odenwald den Jugend- und den Opferschutz koordiniert.
âDas ist kein Kavaliersdelikt, sondern, sofern eine Anzeige vorliegt, Gegenstand von Strafverfahren.â Werden Kindern derartige Filme oder Fotos gezeigt, fĂ€llt das unter den Straftatbestand des sexuellen Missbrauchs, wie sie hervorhob.
Schmelzer wies auĂerdem darauf hin, dass soziale Netzwerke AltersbeschrĂ€nkungen haben. âWhatsapp dĂŒrfen Kinder erst benutzen, wenn sie 13 Jahre alt geworden sind. Das weiĂ kaum jemand.â
Wer Rat sucht, kann sich an die Beratungsstelle fĂŒr Kinder, Jugendliche und Eltern des Odenwaldkreises wenden. Gertrud Sieverding und Ingrid Emig schilderten die Vielfalt der Angebote, die von der klassischen Beratung ĂŒber PrĂ€ventionsarbeit in Kitas und Schulen bis zu Veranstaltungen in Schulen oder in der Beratungsstelle, RelystraĂe 20, Michelstadt, reicht.
Zu den Themen gehören auch Hilfen zu einem offenen Austausch in der Familie ĂŒber SexualitĂ€t. Die Beratungsstelle hat die Telefonnummer 06062 70-3939. Vor allem Kinder und Jugendliche können sich ĂŒberdies unter www.come2help.de an die Beratungsstelle wenden.
Tanja Hauck von der Kinder- und Jugendförderung des Odenwaldkreises wies auf zwei Workshops hin, die bald stattfinden. Einige PlĂ€tze sind noch frei. Unter der Ăberschrift âWas geht ab im Netz?â sind am Freitag, 9. MĂ€rz, 17.30 bis 20.30 Uhr, Jugendliche und Eltern dazu eingeladen, am Samstag, 10. MĂ€rz, 14 bis 17 Uhr, Kinder und Eltern.
Beide Veranstaltungen finden im Jugendtreff der Stadt Bad König, SchulstraĂe 7, statt, die Teilnahme ist kostenfrei. Weitere Informationen gibt es unter der Telefonnummer 06062 70-3915 und der E-Mail-Adresse kijufoe(at)odenwaldkreis.de. Anmeldeschluss fĂŒr die Workshops ist am 7. MĂ€rz.