Kammerkonzert des hr-Sinfonieorchesters in Erbach
ERBACH. - Komponistinnen hatten es lange schwer – doch ihre Werke sind von beeindruckender Schönheit und Ausdruckskraft. Das hr-Sinfonieorchester widmet sich in seinem diesjährigen Kammerkonzert in Erbach herausragenden Komponistinnen der Musikgeschichte.
Unter dem Titel „Women Power“ erklingen am 23. März Kompositionen von Künstlerinnen, die trotz ihres außergewöhnlichen Talents lange Zeit übersehen wurden.
Das Konzert bietet eine spannende Entdeckungsreise durch mehrere Jahrhunderte und präsentiert Werke bekannter sowie weniger bekannter Komponistinnen. So erklingen unter anderem die romantischen Klänge von Clara Schumann, die frühen modernen Werke von Lili Boulanger und die barocke Virtuosität von Isabella Leonarda.
Weitere eindrucksvolle Stücke stammen von Marie Jaëll, Rebecca Clarke, Mélanie Bonis, Maria Theresia von Paradis und Emilie Mayer, die im 19. Jahrhundert als „weiblicher Beethoven“ gefeiert wurde.
Mit diesem besonderen Konzert setzt das hr-Sinfonieorchester ein Zeichen für die Anerkennung weiblicher Kompositionskunst und lädt das Publikum ein, sich von der Vielfalt und Kraft dieser Musik begeistern zu lassen.
Das Programm umfasst unter anderem Lili Boulangers „D’un matin du printemps“ für Klaviertrio, Isabella Leonardas „Sonata duodecima op. 16 Nr. 12“ für Violine und Cembalo sowie Clara Schumanns „Drei Romanzen op. 22“ für Violine und Klavier.
Ergänzt wird das Repertoire durch Marie Jaëlls „Impromptu“ für Klavier, Rebecca Clarkes „Lullaby“ für Viola und Klavier, Mélanie Bonis’ „Soir et Matin op. 76“ für Klaviertrio, Maria Theresia von Paradis’ „Sicilienne“ für Violoncello und Klavier sowie Emilie Mayers „Klaviertrio h-Moll op. 16“.
Gespielt wird das Konzert von renommierten Musikerinnen und Musikern. Stefanie Pfaffenzeller ĂĽbernimmt Violine, Viola und Barockvioline, Claude Frochaux das Violoncello und Nami Ejiri spielt sowohl Klavier als auch Cembalo.
Das Konzert findet am 23. März in der Werner-Borchers-Halle statt. Nähere Informationen zu den Konzerten erhalten Sie beim zuständigen Mitarbeiter für Tourismus und Kultur, Christian Borger (Telefon: 06062/64-887), oder auf der Internetseite der Kreisstadt Erbach.