Hilfe, Wohnzimmerandacht, RÀtsel-Ecke und GlockenlÀuten
Kirche in der Corona-Krise: Gemeinden lassen sich was einfallen + + + Pfarrerinnen und Pfarrer sind erreichbarVORDERER ODENWALD. - Begegnung und Miteinander sind wesentlicher Auftrag der Kirche. Durch das Corona-Virus ist aber gerade das nicht möglich.
Alle Gottesdienste sind bis auf weiteres abgesagt, die GemeindebĂŒros geschlossen. Erreichbar sind sie via Anrufbeantworter, E-Mail und Rufumleitungen trotzdem. Was sich die Kirchengemeinde sonst noch einfallen lassen:
In Altheim und Harpertshausen sind die Kirchen tĂ€glich von 10 bis 19 Uhr fĂŒr Menschen geöffnet, die Stille, Trost und Kraft suchen. In den Kirchen liegt ein GĂ€stebuch aus, das quasi als Kummerkaste genutzt werden kann.
Weiterhin bieten âKlagemauerâ, FĂŒrbitt-Kerzen und Lob-Station die Möglichkeit, seine Gedanken, GefĂŒhle und WĂŒnsche Ausdruck zu verleihen. âDas tĂ€gliche GlockengelĂ€ut lĂ€dt ein, den Alltag zu unterbrechen und Besinnung und Kraft im Gebet zu suchenâ, sagt Pfarrer Möbus.
Er ist ansprechbar, bittet jedoch um vorherige Terminabsprache unter 06071/4969101. FĂŒr den Besuch in den offenen Kirchen gelten die allgemeinen Hygienevorschriften.
In Brensbach hat Pfarrer Matthias Kraft den âWohnzimmergottesdienstâ eingefĂŒhrt. Die Idee ist, dass die Menschen allein zu Hause oder mit ihrer Familie Gottesdienst feiern. Denn Jesus sagt: âWo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen.â
So gibt es eine Verbundenheit auch ohne Versammlung in der Kirche. Weitere Hinweise: https://evangelisch-brensbach.ekhn.de
In der Evangelischen Friedensgemeinde Eppertshausen werden sonntags um 10 Uhr die Glocken lĂ€uten und Pfarrer Johannes Opfermann betet in der Kirche fĂŒr die Gemeinde und fĂŒr alle Menschen in Eppertshausen, in Deutschland und weltweit.
Es sind alle EppertshĂ€user herzlich eingeladen, sich diesem Gebete zuhause anzuschlieĂen. Das GemeindebĂŒro bleibt zu den ĂŒblichen Zeiten besetzt, ist aber nicht fĂŒr Publikumsverkehr geöffnet. Wer ein Anliegen hat, wendet sich telefonisch (06071/36899) oder per Mail (info(at)kirche-eppertshausen.de) an das BĂŒro.
Auch Pfarrer Opfermann ist telefonisch erreichbar (06071/303886). Bis 22. MĂ€rz haben Pfarrerin und Pfarrer Burkholz aus Messel (06159/298) Vertretung.
In FrĂ€nkisch-Crumbach spielen Mitglieder des Posaunenchores am Sonntag zur Gottesdienstzeit vor der Kirche ChorĂ€le. Hilfe fĂŒr die Mitmenschen ist wichtig, nicht jeder ist in den Sozialen Medien unterwegs: Die Kirchengemeinde nutzt das GemeindebĂŒro als Kommunikationszentrale und sammelt und vermittelt Hilfsangebote und -nachfragen.
Von dienstags bis freitags von 9 bis 11 Uhr kann man im GemeindebĂŒro unter 06164/2253 anrufen und Hilfe anbieten oder um Hilfe bitten. Damit der Konfirmandenunterricht nicht gĂ€nzlich wegfĂ€llt, bekommen die Konfirmanden Aufgaben zur Bearbeitung â QR-Codes aus âKonfis auf Gottsucheâ.
In GroĂ-Umstadt ist das GemeindebĂŒro in der PfĂ€lzer Gasse fĂŒr den Publikumsverkehr geschlossen. Nachrichten auf dem Anrufbeantworter werden in regelmĂ€Ăigen AbstĂ€nden abgerufen.
FĂŒr dringende Fragen und bei NotfĂ€llen sowie fĂŒr seelsorgerliche GesprĂ€che steht das Pfarrteam zur VerfĂŒgung: Pfarrer Marco Glanz unter 06078-3300 und Pfarrer Christian Lechelt unter 06078-911008.
Die evangelische Stadtkirche ist wie gewohnt von 9 bis 17 Uhr geöffnet. Pfarrer Marco Glanz hat auĂerdem eine Youtube-Andacht erstellt: https://www.youtube.com/watch?v=HrjWBSN0scU&feature=share
In der Kreisklinik in GroĂ-Umstadt liegen in der Kapelle Texte aus. Klinikseelsorger und âseelsorgerin machen nur bei ausdrĂŒcklichem Bedarf Besuche. Auf den Stationen hĂ€ngen die Handynummern, damit Personal, Angehörige und Patienten telefonisch Kontakt aufnehmen können.
Silvia Rollmann ist unter 0178/5127213 erreichbar. In Hering und Hassenroth lÀuten die Kirchenglocken weiterhin sonntags zur Gottesdienstzeit und laden zum persönlichen Gebet ein.
Die Kirche in Hering ist wie bisher tÀglich, die Kirche in Hassenroth am Sonntagvormittag geöffnet. Das Pfarramt in Hering bzw. Pfarrer Alfred Schwebel ist weiterhin erreichbar (06162/72205).
In Klein-Umstadt, Raibach und Dorndiel pflegt Pfarrerin Michaela Meingast den telefonischen Kontakt zu Ă€lteren Mitmenschen, indem sie die ĂŒber 80-JĂ€hrigen anruft.
Kontakt halten und Kontakt knĂŒpfen: Das ist auch das Anliegen von Karin Jablonski und Dr. Rose SchlieĂmann aus dem Bereich Arbeit mit Menschen in der zweiten LebenshĂ€lfte beim Evangelischen Dekanat Vorderer Odenwald. Sie tun das ĂŒber Mail, Brief und Telefon. Kontakt: karin.jablonski(at)ekhn.de, Mobil: 0178/1965929.
In Messel stehen Pfarrerin und Pfarrer Elke und Albrecht Burkholz unter 06159/298 fĂŒr seelsorgliche GesprĂ€che am Telefon zur VerfĂŒgung. Die beiden werden weiterhin Predigten zu den Sonntagen des Kirchenjahres schreiben und sie mit dem Newsletter verschicken.
Wer den Newsletter abonnieren möchte, schickt eine Mail an kirchemessel(at)kirchemessel.de mit dem Hinweis âAnmeldenâ. Auch Gebetsanliegen können dorthin geschickt werden.
Der Besuchsdienst wird die Geburtstagsgeschenke ohne zu klingeln in den Briefkasten werfen. Jeden Abend um 18 Uhr lĂ€uten â wie sonst auch â die Glocken der evangelischen und der katholischen Kirchen und laden zum Gebet ein.
Um ein Zeichen der SolidaritĂ€t und Verbundenheit setzen, kann jede*r zu Hause ein Gebet sprechen und eine Kerze als Licht der Hoffnung dazu entzĂŒnden, sie ans Fenster stellen und sich so mit vielen anderen zu einer Gebetsgemeinschaft verbinden.
âBeim gemeinsamen Vaterunser wissen wir uns miteinander verbunden und von Gott gehaltenâ, so das Pfarrerehepaar.
In Reichelsheim ruft das GenerationenNetz Menschen dazu auf, in der Corona-Krise Nachbarschaftshilfe anzubieten. Besonders gebraucht werden Einkaufshilfen fĂŒr Menschen in QuarantĂ€ne oder Risikogruppen, also Ăltere oder Menschen mit bestimmten Vorerkrankungen.
Hier sind vor allem Menschen unter 65 Jahren als Helfende gefragt. AuĂerdem wird eine Telefonkette fĂŒr Alleinstehende gebildet, bei der einmal am Tag gegenseitig Bescheid gesagt wird, wie es geht. Kontakt: Gabriela Hund, 06164/6429477 oder info(at)generationennetz-reichelsheim.de
âScheffemer packen anâ ist eine ehrenamtliche Initiative in Schaafheim, die Betroffenen der Risikogruppen und unter QuarantĂ€ne Stehenden die Grundversorgung mit Lebensmitteln ermöglichen will.
FĂŒr die Einkaufs-Hilfsaktion werden noch âEinkaufsheldenâ insbesondere fĂŒr Schaafheim, Radheim, Mosbach und Wenigumstadt gesucht, die bereit sind, EinkĂ€ufe fĂŒr Betroffene zu tĂ€tigen. Kontakt: Pfarrer Stefan Thomanek (06073/743010) oder Pfarrer Marcus David (06073/88533).
In Wersau gibt es auf der Homepage www.wersau-ev.de drei neue Rubriken: âImpulse und Gebeteâ (tĂ€glich neu), âTaufrisch fĂŒr Kidsâ (ab Samstag tĂ€glich neu â dort finden sich Geschichten, RĂ€tsel und Bastelideen) und âRĂ€tseleckeâ (wöchentlich neu als Preisausschreiben fĂŒr GroĂ und Klein).
âAlles ist dazu gedacht, um ein bisschen Abwechslung von Ăngsten und Sorgen zu bringenâ, sagt Pfarrerin Miriam von Nordheim-Diehl. Predigten werden sonntĂ€glich hochgeladen und bei Wunsch auch ausgedruckt und eingeworfen. Die Pfarrerin ist telefonisch erreichbar unter 06154/6942919.
In Wiebelsbach und Heubach werden in den Kirchen Texte und Gebet ausgelegt â die Kirche in Heubach ist offen und in Wiebelsbach wird es möglich sein, sich die Texte am Gemeindehaus zu holen. Geburtstagsgratulationen gibt es per Brief und per Telefon.
In Winterkasten lĂ€uten einmal tĂ€glich die Glocken. Die Waldhufenkirche wird möglichst tĂ€glich zur stillen Andacht geöffnet. Sie wird mit Blumen geschmĂŒckt, Pfarrer Sebastian Hesselmann legt Leseandachten, Gebete und ein FĂŒrbittenbuch aus.
Hausbesuche und Hausandachten durch den Pfarrer gibt es nur noch in AusnahmefĂ€llen, da das Gesundheitsamt davon abrĂ€t. Pfarrer Hesselmann bemĂŒht sich, Gemeindeglieder zur Seelsorge anzurufen.
Der Kirchenvorstand will alleinstehende Àltere Gemeindeglieder ohne familiÀren Anschluss ansprechen und Hilfe bei der Beschaffung von Lebensmitteln anzubieten. Andere Gemeindeglieder sollen dazu ermutigt werden. Als Anlaufstelle kann das Pfarramt (06255/749) dienen.