NEWS

„Mach Dich stark - stark mit uns“

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) im Odenwaldkreis stellte bei seiner Klausurtagung in Höchst die Weichen für die gewerkschaftliche Arbeit im Jahr 2025. Foto: Pressedienst DGB Odenwaldkreis

DGB Odenwaldkreis stellt bei seiner Klausurtagung die Weichen für das Jahr 2025 mit den Schwerpunkten: Bundestagswahl, Gute Arbeit, Investitionen und Verteilung, Verteidigung der Demokratie gegen die Bedrohung von rechts

ODENWALDKREIS / HÖCHST. - Bei seiner Klausurtagung im „Hotel Lust“ in Höchst stellte der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) im Odenwaldkreis die Weichen für die gewerkschaftliche Arbeit im Jahr 2025.

DGB-Kreisvorsitzender Harald Staier (Höchst) und DGB-Regionssekretär Horst Raupp (Darmstadt) machen deutlich: „Für den DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften stehen die Themen Gute Arbeit, Investitionen und Verteilungsgerechtigkeit, der gesellschaftliche Zusammenhalt und die Verteidigung der Demokratie gegen die Bedrohung von rechts im Mittelpunkt unserer Arbeit.“

Liv Dizinger (Eberstadt), Gewerkschaftssekretärin beim DGB Bezirk Hessen-Thüringen, stellte die Eckpunkte der DGB-Bundestagswahlkampagne vor, die unter dem Motto steht: „Mach Dich stark. Gute Arbeit. Starke Wirtschaft. Soziale Sicherheit.“

Dizinger machte deutlich: „Die gesellschaftliche Stimmung ist durch große Verunsicherung, durch Krisen und zunehmende Verteilungskonflikte geprägt.

Der Sozialstaat steht durch konservative und neoliberale Kräfte unter Beschuss. Viele Menschen haben Angst vor sozialem Abstieg, fühlen sich machtlos, rechtsextreme und antidemokratische Parteien profitieren.“

Der vermeintlichen Ohnmacht stellt sich der DGB entgegen: „Gewerkschaften stärken die Gemeinschaft. Eine starke Gemeinschaft und Solidarität machen auch jeden Einzelnen und jede Einzelne stärker.

Der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften setzen sich für die Verteidigung hart erkämpfter sozialer Rechte, für faire Löhne, für die Sicherung der Industriearbeitsplätze, bezahlbare Strompreise, einen nachhaltigen Umbau der Wirtschaft, für gute Renten, ein starkes öffentliches Gesundheitswesen und für bezahlbare Mieten ein.“

Der DGB fordert eine grundlegende Reform oder besser sogar die Abschaffung der Schuldenbremse, um Kreditaufnahmen für wichtige Zukunftsinvestitionen zu ermöglichen, in die sozial-ökologische Transformation der Wirtschaft, in die Infrastruktur und die Daseinsvorsorge.

„Zudem müssen öffentliche Aufträge und die Wirtschaftsförderung verbindlich an soziale Kriterien wie Tarifbindung, Beschäftigungs- und Standortgarantie gekoppelt werden“, so Liv Dizinger

„Auch will der DGB das Thema Steuergerechtigkeit und Umverteilung offensiv angehen. Kleine und mittlere Einkommen müssen entlastet werden, Reiche, Überreiche und große Konzerne müssen einen größeren Beitrag zur Finanzierung der öffentlichen Aufgaben leisten.“

DGB-Kreisvorsitzender Harald Staier und DGB-Regionssekretär Horst Raupp betonen: „Die zunehmende Zusammenballung von Kapital und Macht in den Händen einiger weniger extrem reicher Menschen und die zunehmende soziale Spaltung sind Gift für die Gesellschaft und eine Gefahr für unsere Demokratie.

Auch deshalb muss die Verteilungs- und Gerechtigkeitsfrage wieder offensiv gestellt werden. Zentrales Ziel der Gewerkschaften ist es, das Land gerechter und das Leben der Menschen besser zu machen.“

Infos zur DGB-Kampagne gibt es auch im Internet unter www.starkmituns.de und auf Social Media: #starkmituns