âZeugnisse von Ăberlebenswillen und Freiheitâ

Mit WĂ€chterinnen: die KĂŒnstlerin Gabriele von Lutzau und Landrat Frank Matiaske. Auch diese Skulpturen gehören zur aktuellen Ausstellung im Landratsamt. Foto: Stefan Toepfer/Kreisverwaltung
ODENWALDKREIS / ERBACH. - âMitten im Leben â beflĂŒgelnde Momenteâ. So heiĂt die Ausstellung mit Werken von Gabriele von Lutzau, die gestern Abend, 22. August, im Landratsamt eröffnet wurde.
TatsĂ€chlich laden die Skulpturen aus Holz und Bronze dazu ein, sich der schönen, âleichtenâ Augenblicke im Leben zu vergewissern.
Seien es die hoch aufragenden Figuren, in denen man Engel (âLebenszeichenâ) oder WĂ€chterinnen erkennen kann, seien es Herzen als Symbol der Liebe. Gezeigt werden 29 Exponate, die an mehreren Stellen zu sehen sind.
âIch freue mich, dass Gabriele von Lutzau, eine begnadete KĂŒnstlerin, uns einen Einblick in die Vielfalt ihres Schaffens gibtâ, hob Landrat Frank Matiaske in der Vernissage vor rund 100 GĂ€sten hervor.
Zu ihnen gehörte auch der Kreistagsvorsitzende RĂŒdiger Holschuh und Isabelle GrĂ€fin zu Erbach-FĂŒrstenau, deren Familie, so Matiaske, zu den herausragenden Kunstförderern im Odenwaldkreis gehöre.
Der frĂŒhere Landrat Horst Schnur, ein langjĂ€hriger WeggefĂ€hrte von Lutzaus, wĂŒrdigte in seiner Laudatio ihre Schaffenskraft und die âwirkmĂ€chtige Ăsthetikâ ihrer Werke.
Er erinnerte auch an das einschneidende Erlebnis im Leben der KĂŒnstlerin, die zuvor Flugbegleiterin gewesen war. Im Jahr 1977 hatte sie Dienst in der âLandshutâ, jenem Flugzeug, das von Terroristen entfĂŒhrt worden war und schlieĂlich in Mogadischu landete.
Die Geiseln wurden von einer Einheit der GSG 9 befreit. Die schrecklichen Erlebnisse wĂ€hrend der EntfĂŒhrung hĂ€tten von Lutzau sehr sensibel werden lassen fĂŒr die âNarben der Seeleâ, was ihre Kunst prĂ€ge, die in einzigartiger Weise von Ăberlebenswillen und Freiheit zeuge, so Schnur.
Matiaske lobte ĂŒberdies das Engagement von Lutzaus, die vor kurzem ihren 65. Geburtstag feierte, in der Kunst-Szene im Odenwaldkreis. âIch danke ihr, dass sie sich zum Beispiel meinungsstark in das Kulturkonzept einbringt, das derzeit fĂŒr den Kreis erstellt wird.â
Die Vernissage wurde musikalisch von David Marquard aus Erbach mit seiner Violine begleitet. Die Ausstellung ist bis einschlieĂlich Freitag, 22. November, wĂ€hrend der Ăffnungszeiten des Landratsamtes (montags, dienstags, donnerstags und freitags von 8 bis 12 Uhr sowie donnerstags von 14 bis 17.30 Uhr) zu sehen.
Besuchszeiten darĂŒber hinaus können mit Ute Naas vom Kulturmanagement des Odenwaldkreises abgestimmt werden (Telefon: 06062 70-217, E-Mail: u.naas(at)odenwaldkreis.de)