NEWS

GAZ nimmt an Podiumsveranstaltung des Hessischen Landtags teil

Das Podium im Hessischen Landtag mit dem Odenwälder GAZ-Schüler Daniel Rücker (am Mikrofon). Foto: Patrick Eckert

REICHELSHEIM. - „Gefühlte Demokratie“, davon handelt das neue Buch von Prof. Dr. Eckart Conze und der Präsidentin des Hessischen Landtages, Astrid Wallmann.

Es handelt von Demokratie und Antidemokratie in der Zeit der Weimarer Republik, in der Gefühlswelt der Menschen. Im Rahmen der erstmaligen Präsentation des Werkes für die Öffentlichkeit fand eine Podiumsveranstaltung im Hessischen Landtag statt.

Daran nahm Daniel Rücker teil. Er ist Schüler der Georg-August-Zinn-Schule Reichelsheim (GAZ) und besucht die 12. Jahrgangsstufe. Rücker vertrat an diesem Tag die Kurse für Politik und Wirtschaft der gymnasialen Oberstufe und beteiligte sich aktiv an der Debatte.

Mit ihm diskutierte eine weitere Schülerin aus Wiesbaden, Prof. Dr. Christoph Cornelißen (Historiker der Goethe Universität Frankfurt) und Prof. Dr. Isabelle Borucki (Politikwissenschaftlerin der Universität Marburg).

Die Moderation hatte Wiebke Binder inne, bekannt aus verschiedenen Fernsehmoderationen. In die wissenschaftlich geführte Diskussion wurde von Prof. Conze eingeführt. Er lehrt nicht nur in Marburg, sondern unter anderem auch in Toronto, in den Niederlanden und in Jerusalem.

Mit seiner kurzen Rede machte er mit Gegenwartsbezügen die Rolle von Gefühlen in demokratischen Systemen deutlich. Die Präsidentin des Landtages eröffnete und schloss die Diskussion mit ihren Beiträgen und den Einblicken in die tagesaktuelle Politik.

Sie zeigte sich begeistert von der Teilnahme der Schülerin und des Schülers auf dem Podium. Die weiteren Lernenden der GAZ im Plenum konnten sich mit Wortbeiträgen einbringen.

Vor der Veranstaltung wurde die Gruppe aus dem Odenwaldkreis von den Landtagsabgeordneten des Wahlkreises begrüßt. Hierzu gehörten Moritz Promny (FDP) und Rüdiger Holschuh (SPD). Die Odenwälder Abgeordnete der CDU, Sandra Funken, war verhindert, richtete aus der Ferne aber viele Grüße aus.

Beim anschließenden „Come together“ kamen die Lernenden und die mitgereisten Lehrkräfte mit den Gästen, unter ihnen die Fraktionsvorsitzenden und Vertreter mehrere Medien, ins Gespräch.

Besonders interessiert zeigte sich der Direktor des Hessischen Landtages, Peter von Unruh. Er öffnete für die Gruppe aus Reichelsheim zu später Stunde den Plenarsaal, sodass die Lernenden auf den Sitzen der Regierung Platz nehmen und auch am Rednerpult stehen konnten.

Vor- und nachbereitet wurde die Veranstaltung durch Martina Schemenau, Patrick Eckert und René Beck. Dr. Dirk Strohmenger knüpfte den Kontakt und organisierte den politisch-historischen Tag.

Auch Erich Krichbaum als Vorsitzender des Schulfördervereins nahm an der Exkursion teil. Er wurde durch das Präsidium des Landtages eingeladen. Der Förderverein übernahm dankenswerterweise die Reisekosten für diese besondere Unternehmung im Sinne der Demokratie.