Kostbarer Kontakt in Krisen

Jederzeit ansprechbar: Auf die neue Seite der Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern des Odenwaldkreises kann jeder auch auf dem Mobiltelefon zugreifen. Foto: Stefan Toepfer/Kreisverwaltung
ODENWALDKREIS / MICHELSTADT. - Quadratisch, handlich, eingängig: So wirbt die Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern des Odenwaldkreises in diesen Tagen bei allen Schülerinnen und Schülern in weiterführenden Schulen für eine neu gestaltete Internetseite, die Hilfe in Krisen verspricht.
Die Adresse der Seite, www.come2help.de, steht genauso auf dem 5,5 mal 5,5 Zentimeter großen Kärtchen, das die Kinder und Jugendlichen über ihre Lehrer bekommen, wie die Telefonnummer und die E-Mail-Adresse von come2help – verbunden mit der Botschaft „Wir sind für Dich da!“
„Viele Kinder und Jugendliche haben zwar Probleme, zum Beispiel mit ihren Eltern, erleben Krisen oder leiden unter sexuellen Übergriffen, können oder wollen aber nicht in die Beratungsstelle nach Michelstadt kommen. Vor allem sie wollen wir mit dem neuen Angebot erreichen“, erläutert Sandra Veigl, die Leiterin der Beratungsstelle.
Ratsuchenden wird es so einfach wie möglich gemacht: Auf der Internetseite findet sich ein Kontaktformular, in dem Anliegen direkt mitgeteilt werden können, auch anonym. Die Beratung erfolgt dann per E-Mail oder aber, wenn gewünscht, am Telefon oder im direkten Gespräch.
Dabei soll immer ein Berater beziehungsweise eine Beraterin für einen Ratsuchenden zuständig sein. Das ist vor allem bei Beratungsprozessen wichtig, die länger dauern. Insgesamt arbeiten sieben psychologisch geschulte Pädagoginnen und Pädagogen sowie eine Psychologin in der Beratungsstelle.
Wie Veigl hervorhebt, spricht die neue Seite nicht nur Kinder und Jugendliche, sondern auch Eltern und Fachkräfte an. Einen eigenen Unterpunkt gibt es auch für weitere Angebote der Beratungsstelle. Außerdem stellt sich das Team kurz vor, und in einem Blog, der regelmäßig aktualisiert wird, steht Lesenswertes zu mehreren Themen, etwa zu Erziehungsfragen und Sexualität.
In der Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern im Haus Relystraße 20 in Michelstadt sind Veigl und ihre Kolleginnen und Kollegen jährlich in rund 600 Fällen tätig. Das können einmalige Beratungen oder längere Gesprächsreihen sein.
Zum größten Teil sind es Eltern, die sich an das Team wenden. „Mehr als bisher möchten wir aber Kindern und Jugendlichen deutlich machen, dass sie sich direkt bei uns melden können. Auch diesem Ziel dient die neue Internetseite“, so Veigl.
Gestaltet wurde sie von Dana Brösdorf von der Designwerkstatt aus Bad König. Die Sparkassen-Stiftung hat das Projekt mit 2.500 Euro unterstützt. Nach einem Jahr intensiver Arbeit freut sich Veigl, dass die Seite freigeschaltet wurde und nun bekannt gemacht wird: „Mit ihr können wir neu auf Kinder, Jugendliche und Eltern zugehen und ihnen helfen, in belastenden Situationen neue Wege zu finden.“