NEWS

Die GAZ räumt beim Regionalwettbewerb „Jugend forscht 2025“ ab

Lilly Meßbacher und Erik Volkmann aus der Klasse 8b beim diesjährigen Regionalwettbewerb von „Jugend forscht“ in Darmstadt. Foto: Manfred Kilthau

REICHELSHEIM. - Mit gleich zwei Bewerbungen war die Georg-August-Zinn-Schule Reichelsheim (GAZ) beim diesjährigen Regionalwettbewerb von „Jugend forscht“ bzw. „Jugend forscht Junior“ in Darmstadt vertreten.

Johanna Adam aus der Klasse 10c stellte ihren „Volks-Elektrolyseur“ vor. Das Gerät ist sehr innovativ. Das Elektrodenmaterial besteht aus Carbonfaser, der Separator aus einem gebohrten Rohr und der Elektrolyt aus Natriumsulfat.

Insgesamt ist der Elektrolyseur metallfrei, ungiftig, recht ungefährlich im Betrieb und mit Baukosten von 50-60 Euro sehr günstig. Johanna Adam meisterte das Hearing durch die Jury gekonnt.

Sie erhielt einen 2. Preis im Fachgebiet Technik. Unterstützt wurde sie von Leonie Brand und Arwed Kollbacher, die beide ebenfalls die Klasse 10c besuchen.

Das zweite Team der GAZ setzte sich aus Lilly Meßbacher und Erik Volkmann aus der Klasse 8b zusammen. Die beiden Lernenden stellten ihr Thermoelement für die Mikrowelle vor.

Meßbacher und Volkmann haben zuvor im Wahlpflicht-Unterricht einige interessante Effekte bezüglich induktiver und dielektrischer Auswirkungen erprobt.

Herausgekommen ist am Ende ein Gerät mit Isolation und Schutzschicht, das in der Mikrowelle nach wenigen Minuten Temperaturen im Bereich des Schmelzpunktes von Basalt erreicht (1450°C).

Die beiden Lernenden ernten bei der Fachjury großes Lob in der Sparte Technik und gewannen letztlich ebenfalls den 2. Preis für ihre Innovation.

Am Ende der Preisvergabe erhielt die GAZ noch einen Sonderpreis. Geehrt wurde die Schule erneut für die „hochwertige Einsendung toller Ideen“. Die Reichelsheimer Bildungseinrichtung gewann ein Experimentier-Tableau und eine Tafel für den Eingangsbereich.

Zusätzlich wurde noch die betreuende Lehrkraft Manfred Kilthau mit dem Sonderpreis für engagierte Betreuer geehrt. Manfred Kilthau nimmt im November an einem Vernetzungsseminar von „Jugend forscht“ in Lemgo teil.