DGB Oberzent: Die sozial-ökologische Transformation als Chance nutzen
BEERFELDEN. - Bei seiner Jahresabschluss-Sitzung in Beerfelden befasste sich der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) in der Stadt Oberzent mit aktuellen politischen und gewerkschaftlichen Fragen.
„Nur mitgliederstarke Gewerkschaften können gute Löhne und soziale Gerechtigkeit durchsetzen“, machte DGB-Ortsverbandsvorsitzender Lothar Löll (EVG) deutlich. „Je mehr Mitglieder die Gewerkschaften haben, desto mehr können wir für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer erreichen“.
Zuvor hatte Vorstandsmitglied Volker Rupp (IG Metall) den erfolgreichen Tarifabschluss der IG Metall vorgestellt und betont: „Die breite gewerkschaftliche Mobilisierung und der Druck der massiven Warnstreiks hat gewirkt. Solidarität gewinnt. Zusammen erreichen wir mehr.“
Die Stellvertretende DGB-Ortsverbandsvorsitzende Uta Bohländer (IG Metall) unterstreicht: „Für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sind organisierte Solidarität und starke Gewerkschaften unverzichtbar.
Nur gemeinsam und solidarisch können wir die Arbeits- und Lebensbedingungen verbessern. Von höheren Löhnen profitieren auch die Renten.“
Der DGB Oberzent positioniert sich klar für die notwendige sozial-ökologische Transformation. Der Stellvertretende DGB-Ortsverbandsvorsitzende Horst Kowarsch (ver.di) macht deutlich:
„Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat einmal mehr unsere fatale Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen wie Öl und Gas deutlich gemacht.
Wir müssen massiv in den beschleunigten Ausbau erneuerbarer Energien investieren, um die Abhängigkeit von autokratischen Regimen wie Russland, Katar und Saudi-Arabien möglichst rasch zu beenden.“
Die Vorstandsmitglieder Elisabeth Bühler-Kowarsch (IGBCE) und Elke Löll (ver.di) bekräftigen die Notwendigkeit des sozial-ökologischen Umbaus: „Der Weg in eine klimaneutrale Zukunft muss sozial und gerecht gestaltet werden. Eine intakte Umwelt und soziale Gerechtigkeit gehören untrennbar zusammen.“
DGB-Regionssekretär Horst Raupp betont: „Ziel muss es sein, aktiven Klimaschutz, gute Arbeit und Verteilungsgerechtigkeit zusammenzuführen.
Eine engagierte Klimapolitik verbunden mit einer Investitionsoffensive in erneuerbare Energien und in die öffentliche Infrastruktur bietet große Chancen für mehr, neue, tariflich entlohnte und ökologisch nachhaltige Arbeitsplätze.“