Festliche KlÀnge durchdringen Erbacher Stadtkirche

Der Auftritt des Boreas-Quartetts zÀhlte zu den Höhepunkten des diesjÀhrigen Adventskonzerts des Rotary Clubs in Erbach. Foto: Manfred Giebenhain
ERBACH / MICHELSTADT. - Das Konzerterlebnis âAdvent im Odenwaldâ zĂ€hlt zu den traditionsreichsten seiner Art, an dem sich zu Beginn der Adventzeit ein breites OdenwĂ€lder Publikum erfreut.
Es mag an der immer wieder hochkarĂ€tigen Auswahl der KĂŒnstler liegen, sicher auch an der festlichen Kulisse der Evangelischen Stadtkirche von Erbach, dass am Sonntag die Sitzreihen vollstĂ€ndig besetzt waren.
Die Benefizveranstaltung bot auch in der 29. Auflage eine Ă€uĂerst festliche Einstimmung in die Adventszeit. In seiner BegrĂŒĂung unterstrich der amtierende PrĂ€sident des Rotary Clubs, Jens Ruppert, die gute Zusammenarbeit mit der Evangelischen Kirchengemeinde Erbach, die ĂŒber die Wahl des Austragungsorts weit hinaus geht.
FĂŒr die gastgebende Kirche ergriff Pfarrer Andreas Höfeld das Wort. Traditionell leitete die Kantorin Brigitte Harsch das Programm mit einem PrĂ€ludium an der Orgel ein.
In dem abwechslungsreichen Programm folgte das Trompetenquartett âBoreasâ des Bundesjugendorchesters.
Die jungen, vielfach prĂ€mierten Musiker Julius Scholz (Berlin) Tobias Krieger (MĂŒnchen), Ole Lux (TĂŒbingen) und Matthias Seitz (MĂŒnchen) haben bereits in renommierten Orchestern wie den Hamburger Philharmoniker, Berliner Philharmoniker oder im Concertgebouw Orchestra Amsterdam unter Dirigenten wie Sir Simon Rattle, Kent Nagano und Zubin Metha Erfahrung gesammelt. Das OdenwĂ€lder Publikum genoss die kraftvoll vorgetragenen TrompetenklĂ€nge der vielfĂ€ltigen StĂŒcke.
Mit Werken von Johannes Brahms (âO Heiland reiĂ die Himmel aufâ), Morten Johannes Lauridsen (âO magnum mysteriumâ) und Gottfried August Homilius (âMachet die Tore weitâ) bot der international gastierende Kammerchor Ensemble âVocale Mainzâ unter Leitung von Chorleiter Dr. Wolfgang Sieber einen Auszug aus seinem Repertoire, das weit ĂŒber seinen a cappella-Schwerpunkt hinausgeht.
Zwischen den musikalischen Darbietungen verzauberte der Synchronsprecher Bodo Primus das Publikum mit AuszĂŒgen aus âEin WeihnachtsmĂ€rchenâ von Charles Dickens. Zum Abschluss stimmten die KĂŒnstler gemeinsam mit dem Publikum ein, um mit dem Klassiker âMacht hoch die TĂŒrâ die Adventszeit willkommen zu heiĂen.
Die Bedeutung beschrieb Ruppert mit den Worten: âDie Freude, Hoffnung und Dankbarkeit, die wir in uns tragen, mit den Menschen zu teilen, die uns am Herzen liegen und uns wichtig sind.â
Der Erlös der Benefizveranstaltung flieĂt in jedem Jahr einem anderen wohltĂ€tigen Projekt zu. Wie PrĂ€sident Jens Ruppert ausfĂŒhrte, geht dieses Jahr der Erlös an das Projekt âWaisenkinder Tansaniaâ.
In Regie der OdenwĂ€lderin Angelika Gritzmann kĂŒmmert sich die Hilfsorganisation um traumatisierte Waisenkinder in Ostafrika mit dem Schwerpunkt, MĂ€dchen eine regelmĂ€Ăige medizinische Versorgung und eine schulische und berufliche Bildung zu ermöglichen.