Faszination Schaum: Wissenschaftliche Einblicke in ein vielseitiges Material

Professor Dr. Regine von Klitzing vom Institut fĂŒr Physik Kondensierter Materie an der TU Darmstadt referiert am 20. Februar bei einem Vortrag der Odenwald-Akademie in Zusammenarbeit mit dem Gymnasium Michelstadt ĂŒber âPhysik des Schaumes â kleine LĂ€ngenskalen von groĂer Bedeutungâ. Foto: Michaela Becker-Roeck
ODENWALDKREIS / MICHELSTADT. - FĂŒr Donnerstag, 20. Februar ab 19 Uhr, lĂ€dt die Odenwald-Akademie in Zusammenarbeit mit dem Gymnasium Michelstadt zum Vortrag âPhysik des Schaumes â kleine LĂ€ngenskalen von groĂer Bedeutungâ ein.
Der Vortrag findet im Rahmen der Horizonte-Reihe in der Mensa des Gymnasiums Michelstadt, Erbacher StraĂe 23, statt.
Professor Dr. Regine von Klitzing vom Institut fĂŒr Physik Kondensierter Materie an der TU Darmstadt wird an diesem Abend das fachĂŒbergreifende Thema Schaum nĂ€her beleuchten.
SchÀume sind seit jeher faszinierend, sei es, dass wir uns an den schillernden Seifenblasen erfreuen oder dass wir aus ihnen Materialien fertigen möchten.
Es ist ein interdisziplinĂ€res Forschungsgebiet: Aus der Sicht der Physik sind SchĂ€ume spannend, da sie sowohl Eigenschaften von Festkörpern als auch von FlĂŒssigkeiten aufweisen können. Zudem können wir an ihnen KrĂ€ftegleichgewichte auf verschiedenen LĂ€ngenskalen studieren.
Die Mathematikerinnen und Mathematiker machen sich ĂŒber die Geometrie Gedanken. Ein hĂ€ufiges Ziel ist es, die SchaumstabilitĂ€t kontrollieren zu können. Beispielsweise soll ein Löschschaum möglichst stabil sein, die Waschmaschine soll aber nicht ĂŒberschĂ€umen.
Chemiker können die SchaumstabilitĂ€t kontrollieren, indem sie stabilisierende MolekĂŒle, wie etwa Tenside oder Partikel, maĂschneidern.
Materialwissenschaftler sowie Ingenieure wissen die geringe Dichte von SchÀumen zur Herstellung leichter Materialien zu schÀtzen. Zudem weisen SchÀume hÀufig eine hohe WÀrme- und SchalldÀmmung auf.
Anmeldungen zum Vortrag können online ĂŒber die Webseite www.odenwald-akademie.de, per E-Mail an r.jarillo(at)odenwaldkreis.de oder telefonisch bei Raquel Jarillo unter der Nummer 06062 70-385 erfolgen.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, eine kleine Spende ist willkommen. NĂ€here Informationen zur Arbeit und zum Programm der Odenwald-Akademie sind auf der Webseite www.odenwald-akademie.de zu finden.